Stein-, Thon- und Glasindustrie.
13
von mehr als fl. 15.000; ihre Erzeugnisse sind echte böhmi
sche, tiroler, orientalisch geschliffene Fass- und Schnur-Gra
naten. Ringsteine jeder Art (Topas. Amethyst, Saphir, Rubin^
Onix, Oaleedon etc.), Corallen, Medaillon-Gläser, Glas- und
Compositionssteine, imitirte Lava-Artikel für Bijouterie etc..
von welchen manigfaltigen Gegenständen aber nicht jeder in
dem beschränkten Ausstellungsobjecte vertreten ist; der Schliff
der vorgelegten Steine ist tadellos.
An Schlechte & Co. lehnt sich die Firma der Wiener
Edelsteinhändler F. Kraus & Roth mit ähnlichen Produc-
ten ihrer Turnauer Steinschleiferei, über deren Umfang uns
jedoch nähere Angaben fehlen. — Nur uneigentlich hierher
gehören die „böhmischen Steine, gefasst in Elfenbein und
Büffelhorn“, welche der Prager Händler Josef Reif exponirt.
Eine schon flüchtig erwähnte, echt böhmische Specialität
sind die in derselben Gallerie 9 A von Wilhelm E. Menzel
in Teplitz, Gehr. Kratochwil in Swietla und Adolt
Schmitt in Deutschbrod ausgestellten rohen und ge-
schlffenen „böhmischen Granaten“.
Wie im Allgemeinen der „europäische“ vor dem „orien
talischen“, so zeichnet sich bekanntlich wieder unter den „böh
mischen Granaten“ durch sein grösseres Feuer und seine aussei-
ordentliche Härte der in dem Leitmeritzer Kreise gewonnene
Granat vor dem des Czaslauer Kreises aus. Dieses längst fest
stehende Urtheil*) erhärten denn aufs Neue auch die drei
nominirten Ausstellungen. Menzefs Granaten, aus der (le
gend von Dlaskowitz und Tfiblitz, werden, wie der erste
Blick belehrt, in Bezug auf die hervorgehobenen Eigen
schaften nicht entfernt von jenen Schmitt’s und der Gebr
Kratochwil erreicht, welche sämmtlich den um die Mitte
des vorigen Jahrhunderts von dem Grafen Philipp Kolowrat-
: ) S. Jos. Sehreyer, Commerz etc. II, 87 fg.