Stein-, Thon- und Glasindul'trie.
21
einer grösseren Anzahl stattlicher Nebengebäude prachtvoll si-
tuirt, eine der schönsten Zierden des landschaftlich vielbe
rühmten unteren Elbethaies,*) besitzt eine Frontlänge von 149
Meter. Neue Brennöfen nach den bewährtesten Systemen wur
den erbaut; das Personal, noch im Jahre 1852 aus kaum 50
Formern, Drehern und sonstigen Hilfsarbeitern bestehend,
wurde alljährlich vermehrt, und beschäftigt die Fabrik jetzt
190 Arbeiter mit einer durchschnittlichen Jahreslöhnung von
fl. 70.000. Von dem zur Verarbeitung gelangenden Materiale
— ursprünglich grösstentheils aus den Gruben von Beigem bei
Torgau auf dem Wasserwege, gegenwärtig aber gleichfalls aus
der Gegend von Teplitz (Preschen und Lang-Ugezd) bezogen
— wurde im Jahre 1872 ein Quantum von nahezu 5000 Ctr.
verbraucht. Wir schätzen den Werth des jährlichen Erzeug
nisses dieser einzigen Fabrik — sie exportirte im Vorjahre
circa 3000 Kisten Waare — auf fl. 105.000, eine im Ver
gleiche mit dem geringfügigen Preise des freilich manig-
fachen, sorgfältigen Arbeitsprocessen unterliegenden Rohpro-
duetes ganz immense Summe, die nur demjenigen Laien begreif
lich werden dürfte, der sich das Vergnügen einer Besichtigung
der geradezu unübersehbaren Muster- Waarenlager der Fabrik
zu verschaffen wusste. Dieses Lager umfasst nicht weniger
als viertause n d Nummern durchwegs verschiedenartiger,
origineller Gegenstände, wie Thee- und Caffee- Garnituren,
Krüge, Vasen, Blumenbecher, Ampeln und Blumentöpfe, Tafel
aufsätze, Fruchtschalen, Fruchtkörbe, Frucht- und Dessertteller.
Tafel- und Figurenleuchter, Schreibzeuge, Briefbeschwerer,
Tabakbüchsen, Cigarren- und Fidibusbecher, Zündholzdosen,
Feuerzeuge aller Art, Aschenschalen, Spucknäpfe (über 200
*) Sei es erlaubt, an dieser Stelle ein die seltenen Naturschön
heiten der Umgebungen des „Josefsbades“ verherrlichendes, mit
zahlreichen gelungenen Stichen ausgestattetes Büchlein zu nennen:
„Wanderungen auf der Herrschaft Tetschen. Ein Taschenbuch für
Freunde der schönen Natur“ (1828), von C. F. Grünwald.