26
V. Heft. Gruppe IX-
gend entnehmen, hat dieser Appell geneigtes Gehör gefunden.
Sowohl für Tetsehen als für Aussig und Teplitz ist die Eta-
blirung je einer vom Staate subventionirten Fachzeichnen- und
Modellirschule bereits decretirt, und um namentlich für letz
teren Ort die nöthige Lehrkraft zu gewinnen, wurde überdies
der talentirte Modelleur der Fabrik von Conrath & Haupt
mann. Franz Laube, mit einem Stipendium bedacht, das
ihm gestattet, durch den Besuch der Bildhauerschule des öster
reichischen Museums für Kunst und Industrie die Lehrbefä
higung in allen Zweigen der Modellirkunst zu erlangen.
Im Hinblicke auf solche dankenswerthe Massnahmen,
die von der richtigen Erkenntnis der wahrhaftigen Bedürf
nisse unserer Industrie in den leitenden Kreisen erfreuliches
Zeugnis geben, dürfen wir einen neuen Aufschwung der, wie
wir gesehen, auf solider Grundlage beruhenden Fabrikation
von Siderolithwaaren— und nicht dieser .allein — mit gutem
Recht erwarten.
3. Glaswaaren.
Einleitendes. — Gefchichte der nordböhmischen Glasin-
duftrie. — Glasfabrik Neuwelt. — Bürgfteiner Spiegel
fabrik. — Die Ausfteller der Glasinduftriediftricte Haida-
Stein fchönau. — Die öfterr. Glashüttengefellfchaft. —
Sofienhütte. — Die G1 as qu i nc a il ler i e.
Es ist der Glanzpunkt der ganzen Weltausstellung, den
wir hiemit berühren. Glaswaaren bilden bei fast allen
irgendwie bedeutenden Staaten, welche die Ausstellung be
schickt, den mächtigsten Magnet, dessen Anziehungskraft
gleichmässig aut den Laien wie auf den Fachmann wirkt.
Einstimmig ist das Urtheil beider Kategorien von Beschauern
über die Vortreffiiehkeit der Leistungen Oesterreich s auf
diesem — mehr als ein Zweites der wechselnden Laune der