MAK

Volltext: Nordböhmen auf der Weltausstellung in Wien 1873, Gruppe IX (Stein-, Thon- und Glas-Industrie)

Stein-, Thon- und Glasinduftrie. 
29 
Zeit von 1722—1780 Besitzer dieser Herrschaft und durch 
eine Reihe von Jahren königl. böhmischer Commerz-Präsident, 
entwickelte eine schöpferische Thätigkeit. Er zerlegte u. A. 
die Gründe der Maierhöfe Bürgstein, „Haide“ und „Pihl“ in 
grössere und kleinere Parzellen (meist zu 8 Strich a 800 Qu.- 
Klftr.) und verlieh die Letzteren an die zahlreichen Arbeiter 
der von ihm errichteten grossartigen industriellen Etablisse 
ments, von welchen wir hier nur die Spiegel- und Rahmen 
fabrik in Bürgstein und eine Glasperlenmanufactur in Schwoika 
nennen. Für das erstere Etablissement arbeiteten und arbeiten 
bis zum heutigen Tage in den Dörfern Wellnitz, Lindenau, 
Kunersdorf und Rabstein mehre Schleif- und Polierwerke, eine 
Foliengiesserei und ein Folienhammer, von Wasserkraft be 
trieben; während Bürgstein der Sitz der Rahmenfabrik und 
der Birection des Ganzen wurde. Im Jahre 1740 kaufte 
Kinsky von dem Kreibitzer Glasmeister Josef Kittel einen 
Rusticalgrund, welchen wenige Jahre später das Dorf Kitt- 
litz bedeckte. Auf den Gründen des Bürgsteiner Maierhofes 
erhoben sich im Jahre 1757 die Dörfer Johannesdorf und 
Maxdorf, den Namen ihres Erbauers verewigend; gleichzeitig 
entstand die Gemeinde Pihler-Baustellen. Schon vordem war 
auf den ehemaligen Ackergründen des „Haider“ Maierhofes 
ein häuserreiches, nettes Dorf entstanden, das bereits im Jahre 
1736 zur Stadt, und zwar zur „freien Schutzstadt“, erhoben 
wurde — Haida — bei seiner Geburt der Vorort eines neuen, 
stattlichen Glasindustrie-Gebietes, wohlbevölkert von kunstfer 
tigen, durch Job. Jos. Maxrn. Kinsky aus der Nähe und Ferne 
berufenen Glasarbeitern aller Branchen. Ein Haida’er Hand 
lungshaus. Gebrüder Janke & Comp., eröffnete in Verbindung 
mit dem Langenauer Händler Trauschke in den vierziger 
Jahren des vorigen Jahrhunderts dem böhmischen Glase den 
Weg nach Spanien' und Portugal und endlich nach Amerika, 
wo dasselbe, nach dem Zeugnisse eines zuverlässigen Gewährs 
mannes, „gegen Silber al pari im Gewichte abgesetzt wurde.“
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.