Stein-, Thon- und Glasinduftrie.
31
noch aber die Thäler in den westlichen Ausläufern des böh
mischen Iser- und Riesengebirges. Auch hier bestanden Glas
hütten schon im 16. Jahrhunderte. „Die erste soll in dem
Orte Grünwald von Georg Wander (Vander), einem ge
borenen Schweden, im Jahre 1536 in so blühenden Zustand
erhoben worden sein, dass dieser Schwede auf des damaligen
k. k. Rathes und Kanzlers Christoph Bürgheimer von Birken
Empfehlung im Jahre 1599 in den Adelstand erhoben wurde.“*)
Gewiss ist, dass um das Jahr 1600 Peter Wander (auch
„Wanderer") eine Glashütte in Friedrichswald erbaute,
als deren Eigenthümer und erster Hüttenmeister er dieselbe
1618 an Georg Wander verkaufte, bei welchem Acte auch
schon ein Glasmacher aus Reiditz intervenirte.**) Je fühl
barer in den folgenden Decennien die Holzarmuth im flachen
Lande wurde, desto grössere Fortschritte machte die Glaser
zeugung im Gebirge, wo sehr rasch hintereinander mehre
Glashütten zu Reichenberg (Hänichen) und zu Harrachs-
dorf (1680), die „Neuhütte“ bei Pfichowitz (1690), „St.
Antoniwald an der Iser“ (1701) u. a. m. entstanden.***)
*) Jos. Leop. Wander von Grünwald, Physikalische Be
schreibung des Bunzlauer Kreises (1786), S. 108. Diese, offenbar auf
Familientradition basirte Nachricht gewinnt durch die folgenden ur
kundlichen Angaben sehr an innerer Wahrscheinlichkeit.
**) Siehe des Verf. „Reichenberg und Umgebung“, I. (1872),
S. 113.
***) Die nächstvorstehenden Daten, die wir gefälliger Privatmit-
theilung danken, werden in Bezug auf den letzten Punkt bestätigt
durch eine Urkunde ddo. Semil, 24. Juni 1701, mit welcher Graf
Ferdinand Ignaz Des Fours erklärt, dass seine „lieben und getreuen
Unterthanen Christian und Gottfried Preussler in unlängst abgelitte
nem 1699. Jahre, den 1. Juni, bei dem vor etlichen Jahren angelegten
Dorfe Balaun (Polaun) ein Stück Wald abgekauft, wie denn auch an-
jetzt am 13. Juni laufenden 1701. Jahres abermalen noch ein Stück
Boden und Wald zur Erbauung einer neuen Glashütte, St. Antoniwald
an der Iser genannt, käuflich an sich gebracht.“ ....