MAK

Volltext: Nordböhmen auf der Weltausstellung in Wien 1873, Gruppe IX (Stein-, Thon- und Glas-Industrie)

V. Heft. Gruppe IX. 
32 
Noch zum Jahre 1786 wird zweier Glashütten in un 
mittelbarer Nähe Reichenberg's gedacht; die Verwüstung der 
Wälder machte sie bald darauf verschwinden, wogegen die im 
Jahre 1774 durch Joh. Leop. Riedel gegründete Glasfabrik 
zu Christiansthal und eine wohl schon vorher zu Mor- 
chenstern errichtete Hütte allmälig zu gewisser Berühmt 
heit gelangten, insbesondere durch die Reinheit ihres Erzeug 
nisses. Dieses Erzeugnis war ursprünglich zuverlässig so 
wohl Tafel- als Stangen- und sogen. Prismenglas, von welchen 
Glasgattungen die erstere schon seit Jahrzehnten daselbst 
nicht mehr producirt wird; während die Harrachsdorfer Hütte, 
bekannter unter dem Namen der Neu weit er Fabrik, von 
Anfang an besonders Hohlglas erzeugt und raffinirt zu haben 
scheint. Ohne selbst der Standort einer eigentlichen Glashütte 
zu sein, bemächtigte sich jedoch schon gegen Mitte des vori 
gen Jahrhunderts Gablonz, der natürliche Mittelpunkt der 
genannten Plätze, des Verlages der von Letzteren erzeugten 
Waaren, deren Hauptmasse schon zu Beginn des 18. Jahr 
hunderts geschliffene Glasperlen, später — wie wir bei Be 
sprechung der Stein-Industrie ('s. S. 7) bereits erfahren haben — 
auch Compositionssteine, endlich aber jede Gattung Glasquineail- 
lerie ausmachten. Als die renommirtesten Exportfirmen von 
Gablonz werden zum Jahre 1799 genannt: Anton Ungar, Chri 
stian Weiss, Franz Schwan und Franz und Josef Dressier. 
Die Zahl und die Betriebsamkeit seiner Bewohner be 
wog die Staatsverwaltung, Gablonz im Jahre 1808 zum Markt 
flecken, 1866 zur Stadt zu erheben. — Zahllose Schwankun 
gen hatte die Glas-Industrie in dem Zeiträume überdauert, 
der zwischen diesen beiden Jahreszahlen liegt. Mehr als 
eine der aufgezählten Hütten musste im Laufe der Zeit, na 
mentlich in den ersten beiden Jahrzehnten des gegenwärtigen 
Jahrhunderts, aufgelassen werden — Andere traten an ihre 
Stelle; so die zu Wilhelmshöhe (1829), Unter-Polaun 
(18471 und Wurzelsdorf (1865). sämmtlich Josef Riedel
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.