48
V. Heft. Gruppe IX.
auch die Firma Adalbert Sch einost in Haida (gegründet
1866). Nebst dem hübsch exponirten Farbenglase, dessen
Ausführung vorzüglich ist und dem guten Geschmacke des
Ausstellers sowohl hinsichtlich der gelungenen Formen als
dazu passenden Decorationen das beste Zeugnis giebt, hat
sich diese Firma ein besonderes Verdienst erworben bei der
Erzeugung von Silberglas.“ Gerade dieser Artikel bildet je
doch den geringsten Theil der Exposition Scheinosfs. Der
selbe. angeblich 200 Arbeiter beschäftigend, verfährt bei der
Erzeugung von Silberglas nach dem Systeme „Martin“ (Ver
silberung auf kaltem Wege), durch welches die Herstellungs
kosten auf ein Zwanzigstel ihres früheren Betrages vermindert
werden sollen; die Production erreichte im Vorjahre den Werth
von fl. 165.000, womit zugleich das Exportergebnis der Fa
brik nach England, Amerika, Australien etc. ausgedrückt ist.
Uns zu St ein schön au wendend, versteht es sich von
selbst, dass wir die Führung der nun seit mehr denn hun
dertfünfzig Jahren (seit 1720) bestehenden Firma Gebrüder
Krause & Co. überlassen, indem wir unter Einem dem Urtheil
der soeben citirten Quelle über die Ausstellung dieses Hauses
vollinhaltlich zustimmen, wenn dieselbe referirt: „Die von
Gehr. Krause & Co. in Steinschönau exponirten Glaswaaren
(im jährlichen Productionswerthe von fl. 200.000) umfassen
ausschliesslich Artikel für den Export, nach dem Oriente, be
sonders nach Persien (Indien und China). Diese Objecte,
darunter auch Narghiles mit Rauchrohr, sind mit grossem
Fleisse ausgestattet, gut ausgeführt und die Formen den Alt
satzquellen entsprechend. Die Leistungen dieser Firma müs
sen wir überhaupt als ganz besonders gelungen hervorheben.
Hier ist noch zu erwähnen, dass diese Firma bereits in der Pa
riser Weltausstellung des Jahres 1867 ebenfalls orientalische
Glasartikel exponirte und mit der Medaille ausgezeichnet wurde.
Da der Chef der Firma. Franz Krause, bei der gegen-