Stein-, Thon- und Glasinduftrie.
49
wärtigen Welt-Ausstellung in Gruppe IX als Juror gewählt
wurde und als solcher fungirte, so war natürlich die Erthei-
lung einer Auszeichnung auf die ausgestellten Objecte an und
für sich ausgeschlossen und dadurch diese Exposition hors de
concours.“
Seit dem Jahre 1791 concurrirten mit den Gebr. Krause
die Fabrikanten Jos. Conrath & Co., die es jedoch leider
unterliessen, ihre eigentlichen Exportartikel auszustellen, und
sich begnügten, verhältnismässig wenige Muster von Dessert-
und Trinkservieen, unbedingt aber des besten und schönsten
Krystall-, Eubin- und Smaragdglases mit ausgezeichneten Gra
veurarbeiten zu exponiren, die das feinste Verständnis für
Kunst und Kunstgewerbe verrathen.
Erst ein Quinquennium thätig, hat sich die Firma Stel-
zig, Kittel & Go. einen wohlklingenden Namen verschafft.
Ihre Ausstellung besteht aus sehr verschiedenen, für den eng
lisch-amerikanischen Markt passenden farbigen, meist bemalten
Luxus- und Gebrauchsartikeln. Mehr als Luxus scheinen uns
drei, im Vordergründe der Exposition stehende, durch ihre
abnorme Grösse, aber auch nur durch diese, imponirende
Colossal-Vasen.
Josef Ahne — der Hegenbarth Steinschönau’s —
bietet eine Mustersammlung von Vasen, meist in Opalweiss,
matt, auch roth überfangen, mit Einzelnfiguren und Genre
bildern bemalt. Formen und Decors lassen nichts zu wünschen
übrig; die Farbenzusammenstellung ist in Wahrheit prachtvoll.
J. Ahne, welcher den grössten Theil seiner Ausstellungs
objecte eigenhändig gemalt, ist in seinem Fache zweifellos
die bedeutendste Kraft Steinschönau’s.
Den Brillantschliff dieses Platzes vertreten einzig und
allein Franz Palme-König & Co. (gegr. 1849). Die
exponirten Krystallgläser (vorwiegend im russischen Stern
schliff) zeigen gleich jenen Emanuel Pelikan s in geschmack
vollen Formen eine vorzügliche Schliffart und bestehen unseres
H a 11 w i c b, Nordböhmen auf der Weltausstellung V. 4