MAK

Volltext: Nordböhmen auf der Weltausstellung in Wien 1873, Gruppe IX (Stein-, Thon- und Glas-Industrie)

54 
V. Heft. Ganppe IX. 
„Gasöfen" in einer Reinheit erzeugt wird, die es jedwede Con- 
currenz mit Ehren bestehen lässt. Die Vollkommenheit dieses 
Krystallglases tritt am deutlichsten zu Tage in der Herstellung 
von Briefbeschwerern. Krystallsäulen mit Thermometer, Fla 
cons, Prismen, geometrischen Körpern aller Formen u. dgl.; 
denn eben die völlig reine, wasserhelle Farbe des Krystall 
glases ohne jede in’s Grüne oder Rosa spielende Nuance hat 
die Fabrikation aller dieser Artikel in ihrer jetzigen Ausdeh 
nung zum Theil erst ermöglicht, und haben sich dieselben in 
der kürzesten Zeit eine allgemeine Beliebtheit in der alten 
wie in der neuen Welt in einem Grade erworben, den nur 
wirklich und wahrhaft preiswürdige Waare zu erringen vermag. 
In diesen Artikeln ist unsere Industrie ohne alle Concurrenz; 
zum Mindesten hat weder England noch Frankreich, noch 
irgend ein anderer Staat dergleichen ausgestellt. — Was die 
nordböhmische Rohglasfabrikation in Hinsicht auf fertiges Glas 
zu leisten vermag, erweist eine Collection geschliffener Glas 
körper in nicht weniger als hundertfünf verschiedenen 
Farbenproben, darunter alle in der Natur vorkommenden Mi 
neralfarben in täuschendster Nachbildung und eine grosse 
Anzahl sogenannter Modefarben in den schönsten, zartesten 
Schattirun,öf0n. Ein grosses Stück „Goldfluss“ sehen wir ausge 
stellt, welches an intensiver Farbenpracht dem altberühmten Ve- 
netianer „Aventurin“ (s. S. 6) durchaus ebenbürtig an die Seite 
gestellt werden darf. Ein Schachtisch aus Marmorglas und ein 
Rubinluster aus patentirtem Naturrubinglase wurden von Sach 
kennern bewundert. Ebenso zwei imposante „gedruckte“ Me 
daillons (die Büsten Ihrer Majestäten in treuer Porträtsähn 
lichkeit) aus mattgeschliffenem, irisirendem Krystallglase; so 
wohl Untergrund als Rahmen bestehen aus Einem Stücke 
tiefschwarzen Glases. — Das Hauptverdienst um die rasche Fort 
entwicklung der Rohglasfabrikation gebührt unbestritten dem 
Glasfabrikanten Josef Riedel in Polaun, welcher unaus 
gesetzt bestrebt ist, Verbesserungen in der angedeuteten Sphäre
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.