111
Holzschnitzerei.
Die Holzschnitzerei beschäftigt an Tausende von Männern, Frauen und Kindern.
Gegenstand der Hausindustrie sind die Erzeugnisse einzelner Productionsgebiete, so z.15.
jene des Grödnerthales in Tirol in Folge einer glücklichen Organisation des Vertriebes
Artikel des Welthandels. Bis in die jüngste Zeit herab war aber einer der Hauptvorzuge
dieser Arbeiten ein unglaublich niederer Preis. Der Mangel künstlerischer Vorlagen er
scheint bei dem Marktwerthe, mittelbar den hierdurch bedingten unglaublich niederen
Löhnen leicht erklärlich. Nur die fast bewundernswerthe Fertigkeit und Geschicklichkeit
der mit der Erzeugung des Massenartikels Beschäftigten und das unverdrossene Zusammen
schaffen aller Familienglieder ermöglicht ein den bescheidenen Ansprüchen eimgermassen
genügendes Einkommen. _
Ein Umschwung zum Besseren ist angebahnt durch die Fachschulen, weLclie in der
neueren Zeit an verschiedenen Puncten - Hallein, Mondsee, Hallstadt in Oberösterreich,
Innsbruck, Imst, Groden in Tirol, Tacliau und Wallern in Böhmen, Wall. Mesentsch in
Mähren, Gmünd in Kärnthen — ins Leben gerufen wurden.
Ein veredelter Formensinn und der Gebrauch besserer, zweckmässigerer Werkzeuge
finden bereits ihren Ausdruck in einzelnen Leistungen. Dank der angeborneu Tüchtigkeit
der Bewohner ist die Annahme einer ungleich höheren Leistungsfähigkeit in der Zukunft
vollkommen begründet.
Erzeugung' von Möboln eins rnnssiv g'ol.bog'oiiom
Holze.
Dieser Industriezweig beschäftigt Tausende von Mädchen und Frauen, tlieils im Hause,
tlieils in geschlossenen Etablissements.
Die bezüglichen, ihrer Einfachheit wegen keiner Erläuterung bedürfenden Arbeits
zweige sind: ..
1. Nachputzen, bestehend in Raspeln, Feilen, Schleifen der gebogenen Hoiztheüe.
2. Policen.
3. Flechten des Rohres.
4. Verpacken (Einwickeln in Stroh).
Das Flechten ist zum grossen Theile Hausindustrie und beschäftigt alle Altersclassen.
In den anderen Arbeitszweigen beginnt die Verwendung, je nach der erforderlichen
Körperkraft, durchschnittlich mit dem 14., 16., theilweise erst mit dem 18. Lebensjahre.
Die Entlohnung findet nach dem Stücke statt. Die Höhe des Verdienstes ist daher
durch den Fleiss und die Fertigkeit der Arbeiterin bedingt. Er bewegt sich, per Woche
o-erechnet, in der Flechterei zwischen 2 fl. 80 kr. und 5 fl.; bei dem Policen zwischen 3 11.
40 kr. und 7 fl.; bei dem Nachputzen zwischen 3 11. 20 kr. und 8 11.; bei dem Verpacken
zwischen 4 fl. 50 kr. und 6 fl. _ .
Von den circa 5000 betragenden Arbeiterinnen dieses Industriezweiges sind beschäftigt:
Mit Nachputzen und Policen beiläufig je 25 Perc.; mit Rohrflechten ungefähr 46 Perc.;
mit Einpacken gegen 4 Perc. , .
In den geschlossenen Etablissements namentlich sind die Arbeitsbedingungen durch-
o-ehends sehr "günstig, die Verrichtungen überhaupt sind ziemlich einfacher Natur und bei
einiger Aufmerksamkeit leicht ausführbar.