134
Zu den übrigen Arbeiten der Buchbinderei werden in seltenen Fällen Frauen
verwendet, weil einerseits die Arbeit zu schwer und andererseits eine grössere Ausbildung
im Gewerbe erforderlich ist, wozu im Allgemeinen Frauen nicht die erforderliche
Lehrzeit verwenden. Einzelne Arbeiten, z. B. das Ueberziehen der Bücher, könnten leicht
Frauenspersonen übertragen werden; bis jetzt wurde dies aber nur selten versucht.
b) Erzeugung von Cartonnagen.
Bei der Erzeugung von Cartonnagen werden Frauen mit bestem Erfolge verwendet,
weil die vorkommenden Arbeiten (Nähen, Leimen, Zuschneiden von Seidenstoffen u. dgl.)
hauptsächlich Zartheit und Fingerfertigkeit erfordern. Die schwerere Arbeit, namentlich
das Zuschneiden von Deckeln, die nur den kleineren Theil beträgt, wird von männlichen
Arbeitern besorgt.
Arbeitslohn 3 bis 8 fl., durchschnittlich 6 fl. pr. Woche.
c) Couvertsfabrikation*),
Die Couvertsfabrikation wird meistens von Frauen durchgeführt und nur das Zuschnei
den des Papiers geschieht von Männern.
Arbeitslohn 3 bis 6 fl. per Woche (selten mehr), im Durchschnitte 5 fl.
Die Frauenspersonen, die in den vorstehend geschilderten drei Industriezweigen beschäf
tigt werden, sind der Mehrzahl nach Mädchen im Alter von 13 bis 30 Jahren; Frauen sind
unter diesen Arbeiterinnen nur zu einem kleinen Theile und fast durchgehends Frauen
der Arbeiter.
Die allgemein übliche Arbeitszeit dauert von 7 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends, mit
einer Unterbrechung von 12 bis 1 Uhr als Essenszeit.
Die Zahl der in Wien verwendeten Arbeiterinnen dieser Branchen beträgt circa
600, davon entfallen für Falzen und Heften 40, Cartonnagearbeiten 20, Couvertsfabrika
tion 30, die übrigen Hilfsarbeiten 10 Percent.
Bleistift-Fabrikation.
In diesem Industriezweige fallen dem weiblichen Geschlechte folgende Arbeitspro
zesse zu:
1. Einleimen der Bleistiftmine in die Holzfassnng
Die in Bretchen gefrästen Nuthen werden mit Leim bestrichen, dann die Mine ein
geschoben und die Holzdeckel darauf gegeben, wornach eine gewisse Anzahl solcher Stifte
in eiserne Gestelle eingeschraubt wird.
Bei diesem Arbeitszweige sind in der Fabrik von L. & C. Hardtmuth in Budweis
24 Arbeiterinnen beschäftigt. Der Verdienst beträgt wöchentlich 3 bis 4 fl.
*2. Bedienen der Hobelmaschine; Stutzen, Spachteln, Markiren.
In viereckige Formen geleimt, werden die Stifte, je nach Bedarf, rund, 6- oder 8-
eckig gehobelt. Die menschliche Thätigkeit ist hierbei, gleichwie bei den anderen drei Ar
beitsprozessen, auf das Bedienen und Beaufsichtigen der Maschine (Einlegen in eine eiserne
Nuth) beschränkt.
Mit einem dem obigen gleichen Lohnsätze sind hierbei 50 Arbeiterinnen beschäftigt.
*) Eine detaillirte Darstellung dieser Fabrikation ist in dem Abschnitte „Hof- und Staatsdruckerei in
Wien“ enthalten.