150
£(££££“' ? mei ? n Ü1 N “ d ”- 0este ™«l™™»«»ArbeiteriuBen
Oesterrric“ südwestlichen Böhmen und nur wenige aus Nieder-
m in 7° chentllclie Verdienst schwankt zwischen 3 fl. 60 kr. und 7 fl 20 kr die
Mehrzahl der Arbeiterinnen verdient sich wöchentlich circa 4 fl 80 kr
Diesem Verdienste gemäss ist auch die Lebensweise der Arbeiterinnen eingerichtet
Gewöhnlich sind sie an Kalkbrenner und Steinbrecher verheirathet und wohnen theils zu’
sammen m Arbeiterwohnungen, theils einzeln bei den benachbarten Bauern
circa 150 ' °-torrcich im Ganzen
„ . b) Kalk- und (Typs-Erzeugung 1 .
Frauenspersonen 1 nichV verwendet ^ ° ü ^ ^ aflstren ^ en Arbeit
des P„Zr.£el dem £de 'ZST**-"* 1 *’ ^ ~ W “
Wochenlohn 4 fl. 20 kr. bei einer täglichen Arbeitszeit von 10 Stunden
beiterLn 8 ÄZÄÄKÄf f “ ‘T“** 10 Ar '
Steimnaterials mittelst Bahn zum Hochofen bS. 8 “
Wochenlohu 4 1. 80 .kr. bis 5 fl. 20 kr. bei zehnstündiger Arbeitszeit
Auf Giuppe- III. (Chemische Industrie) ...
” IV ‘ (Vahruiigs- und Genussmittel als Erzeugnisse™ 0 * 3 3 ° 0 ’
der Industrie) b
” V. (Textil- und Bekleidungs-Industrie) . . ”
» » VII. (Metall-Industrie) . . ’
” * IX - (Stein-, Thon- und Glas-Industrie
» r » XL (Papier- Industrie) .... ‘ ”
Zwischen dem Erzherzogthume u. d. Enns fWient und ” 7700 -
westlichen Keichshälfte schwankt das numerische Verhältnis* / Ländern der
Arbeitskräfte im grossen Durchschnitte zwischen V i S i I Yawe ^f a ™ blicbe “
ist das Verhältniss etwa 6 • 1 /i • 1 und 1 : 1; nur in der Gruppe IV.
16100,
95800,
2300,
5700,
7700.