MAK

Volltext: Die Verwendung weiblicher Arbeitskräfte in der Fabriks-Industrie und in einzelnen Zweigen des Verkehrswesens Österreichs : erläuternder Text zu einer Abtheilung der Ausstellung im Frauen-Pavillon, Weltausstellung 1873 in Wien

10 
Friedrich Süss, Associe der Wiener Schuhwaaren-Fabriks-Actiengesellschaft. 
Siegfried Teutschländer, Mieder-Fabrikant in Wien. 
Wilhelm Thie, k. k. priv. Harmonika-Fabrikant in Wien. 
Gebrüder Thonnet, Besitzer k. k. priv. Fabriken für massiv gebogene Holzarbeiten in Bi- 
stritz a/H., Hallankau, Koritschan, Gr. Ugrosz. 
Ein. Tichy & Sohn, Kalkgewerkschafts-Besitzer in Kodaun und Kaltenleutgeben. 
Carl Titze (Firma C. Titze & Schinkay), Spielkarten-Fabrikant in Wien. 
Heinrich Freiherr von Trenk-Tonder (Firma Brevillier & Co.), Besitzer der k. k. priv. 
Schrauben- und letallwaaren-Fabrik in Neunkirchen etc. 
Arnold Trebitsch, k. k. priv. Meerschaummassa- und Pfeifen-Fabrikant in Wien. 
.loh. Trettera, Vorstand der Genossenschaft der Kleidermacher in Wien. 
Hermann Uifenheimer, Besitzer einer Kunstanstalt für Stickerei in Innsbruck. 
Victor Zimmermann (Firma Spoerlin & Zimmermann), k. k. Hof- und priv. Tapeten- und 
Buntpapier-Fabrikant in Wien. 
K. k. General-Direction für Post- und Telegraphen. 
Direction der Actien-Gesellschaft für Forst-Industrie in Waidhofen a. d. Ybbs. 
K. k. Central-Direction der ärarischen Tabak- und Cigarren-Fabriken. 
Fogl E., k. k. Hof-Leinenwaaren- und Wäsche-Fabrikant in Wien. 
Jakubiczka Amalia, Damenputzwaaren-Erzeugerin in Wien. 
Illustrationen und Berichte lieferte auch die Direction der k. k. Prager Porzellan- und 
Thonwaaren-Fabrik in Smichow
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.