24
Personen, ferner in dem Abnehmen der gefüllten Flaschen, welche dann der Reihe nach
in einen mit Wasser gefüllten Bottich gestellt werden. Die Wäscherin hat darauf zu
achten, ob der gefüllte Syphon unter Wasser Blasen wirft, was anzeigen würde, dass der
Kopf nicht dicht passt, in welchem Falle der Syphon auszustossen ist. Ist diese Beob
achtung gemacht, so beginnt der Reihe nach das Waschen der gefüllten Syphons mittelst
Bürsten, Flanell oder Leinenhadern, ohne dass jedoch das Zureichen und Abnehmen unter
brochen wird.
Wochenlohn 4 bis 5 fl.
b) Putzen der Syphonsköpfe.
Bei dieser Arbeit wird der Syphonskopf, nachdem das Ausflussrohr mit einem kleinen
Stopsd verschlossen wurde, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern, mit Putzpulver
(Kreide, Magnesit u. s. w.), das in Wasser gelöst ist, mittelst eines weichen Pinsels bestrichen
und mit einem weichen Tuche so lange polirt, bis er blank ist. Hierauf werden mittelst
eines Burstchens die noch in den Fugen haftenden Kreidetheile beseitigt und der Syphon
in den bereitstehenden Kistchen zur Expedition vorbereitet.
Wochenlohn 4 bis 4'/ 2 fl., auch 5 fl.
c) Flaschenwaschen.
Die Flaschen werden unter Zuhilfenahme von Schrott in frischem, stets zufliessendem
Wasser ausgespult und nachträglich nochmals in reinem Wasser ausgewaschen.
Wochenlohn 4 bis 4'/ 2 fl.
d) Etiquettiren.
Diese Arbeit besteht in dem Aufkleben der verschiedenen Etiquetten auf die gefüllten
Flaschen, derart, dass auf einem grossen Brete, welches mit aufgelöstem Gummi bestrichen
ist, die Etiquetten ausgebreitet und von da auf die Flaschen geklebt werden, oder aber
dass die bereits gummirten Etiquetten mittelst eines Schwammes befeuchtet und dann auf
die Flaschen geklebt werden.
Wochenlohn 4 bis 4'/ 2 fl.
e) Abfüllen.
Das Abfüllen von Sodawasser in Flaschen wird in der Weise vollzogen, dass die
eeie lasche durch einen Hebel mittelst des rechten Fusses an die Abfüllöffnung empor-
gehoben wird wobei darauf zu sehen ist, dass die Flaschenöffnung genau auf die Oeffnung
des Abfüllhahnes passt. Hierauf wird der Hahn geöffnet und die Flüssigkeit so lange
eins romen gelassen, als dies die in der Flasche befindliche atmosphärische Luft zulässt
Durch leichtes Abheben des Fusses vom Hebel (sog. Abspritzen) entweicht aus der Flasche
ie comprimirte Luft, worauf der Hahn des Füllapparates abermals geöffnet und die
rullung der Flasche vollständig beendet werden kann.
Wochenlohn 4'/ 2 bis 5 fl.
Die im Vorhergehenden bezeichnten Arbeiten werden in den Fabriken von Wien
und Umgebung zumeist durchgehends von Frauen verrichtet. So viel bekannt wurde
es eht nur eine Fabrik, welche Frauenspersonen auch zu den anderen schwierigeren
Arbeiten mit den Apparaten verwendet, als: zum Syphonfüllen, zum Entwickeln der
Kohlensäure, zum Füllen der Ballons für Trinkhallen u s w