MAK

Volltext: Die Verwendung weiblicher Arbeitskräfte in der Fabriks-Industrie und in einzelnen Zweigen des Verkehrswesens Österreichs : erläuternder Text zu einer Abtheilung der Ausstellung im Frauen-Pavillon, Weltausstellung 1873 in Wien

49 
Die wohlfeile Arbeitskraft der dichten Bevölkerung des Erzgebirges wurde in diesem 
Jahrhundert von den verschiedensten Unternehmungen weither aufgesucht. Graf Rottenhan 
regte auf seiner Herrschaft Rothenhaus die Erzeugung von Berchtesgadener Holzwaaren 
an, aus der sich die Spielwaarenfabrikation auf dem Erzgebirge entwickelte ; aus Sachsen 
wurde die Strohflechterei eingeführt, Wiener und Frager Unternehmer führten die Hand 
schuhnäherei, die Weissstickerei und Buntstickerei ein; für rasch vorübergehende Moden 
in Fosamentirwaaren, wie z. B. jene der Glasperlenfransen, wurden auf dem Erzgebirge 
immer Tausende von Händen bereit gefunden, die bald erlernte Arbeit aufzunehmen, 
wozu im Riesengebirge, wo die Glasperlen erzeugt wurden, aus den Kreisen der ständig 
beschäftigten Gewerbsleute keine ausreichenden Kräfte gewonnen werden konnten. 
In solchen Zeiten wird das Klöppelpolster bei Seite gesetzt und die gebotene lohnende 
Arbeit von zahlreichen Händen ergriffen. Nimmt das neue Geschäft wieder ab, oder geht 
die wechselnde Mode ganz ein, so wird das Klöppelpolster wieder hervorgesucht oder auch 
neu angefertigt. Ein kleiner Büschel feines Heu, eine Elle Kattun als Polsterüberzug, eine 
Pappschachtel, worauf das Polster festruht, ein Paar Hundert Stecknadeln und eben so 
viele Klöppeln, Alles um einen bis fünf Gulden zu beschaffen, sind die gesammte Einrich 
tung. Der Spitzenhändler bringt die Musterunterlage und den Zwirn oder die Seide, 
und die Arbeit kann wieder aufgenommen werden. Sie wird auch bei regelmässigem 
Geschäftsgänge jährlich mehrere Male unterbrochen. Während der Heuernte, bei dem Legen 
und Herausnehmen der Kartoffeln und anderen Feldarbeiten eilen Tausende Arbeite 
rinnen vom Klöppelpolster weg und arbeiten in der Feldwirthschaft. Wenn in der Saazer 
Gegend die Hopfenernte beginnen soll, wozu viele Hände nothwendig sind, um in kurzer 
Zeit die Hopfenblüthen von den Ranken einzeln abzubrechen, ziehen ganze Schaaren von 
Weibern und Männern aus dem Erzgebirge in das Flachland herab und arbeiten hier zwei 
bis drei Wochen lang, worauf sie wieder heimkehren. 
Berücksichtigt man diese Verhältnisse, so wird man begreifen, dass über die Anzahl 
der Spitzenarbeiter auf dem böhmischen Erzgebirge weit auseinander gehende Angaben ge 
macht werden. 
Ein Bericht der Egerer Handels- und Gewerbekammer gibt die Anzahl der Spitzen- 
klöppler in den letzten Fünfziger-Jahren auf 40.000 bis 60.000 an. Der Bericht von 
Maximilian Dormitzer und Dr. Edmund Schebek an das Gentral-Comite zur Förderung der 
Erwerbsthätigkeit der böhmischen Erz- und Riesengebirgs- Bewohner vom Jahre 1862 
findet diese Angabe weit übertrieben. 
Die officielle Skizze der volkswirthschaftlichen Zustände des österreichischen Kaiser 
staates, welche im Jahre 1862 aus Anlass der internationalen Ausstellung zu London vom 
k. k. Ministerium für Handel und Volkswirthschaft veröffentlicht wurde, gibt die Zahl 
der mit der Erzeugung ordinärer Spitzen Beschäftigten auf 8000, die Zahl der Arbeiterinnen, 
welche Valenciennes, Points und Platspitzen erzeugen, auf 4000 an. 
Das Richtige scheint die Annahme zu treffen, dass auf dem Erzgebirge 40 bis 60 Tausend 
Klöppelpolster stehen, welche alle aber nur selten und nur aul kurze Zeit in Thätigkeit ge 
setzt werden. Erst in neuerer Zeit wurden auch die mit der Nadel herstellbaren Spitzen 
auf dem Erzgebirge in Aufnahme gebracht und durch die Anwendung von guten Zeich 
nungen für das Ornament der Spitzen ein neuer Aufschwung zum Kunstgewerbe und zum 
Fabrikatioiiswesen angebahnt, das die Spitzen-Erzeugung auf dem böhmischen Erzgebirge 
zu einem Industriezweige mit einem stetigen Arbeiterstand ausbilden wird. 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.