MAK

Volltext: Die Verwendung weiblicher Arbeitskräfte in der Fabriks-Industrie und in einzelnen Zweigen des Verkehrswesens Österreichs : erläuternder Text zu einer Abtheilung der Ausstellung im Frauen-Pavillon, Weltausstellung 1873 in Wien

.->0 
Die Erzeugungsweise der Spitzen ist eine sehr verschiedene, das Gemeinsame ist der 
durchsichtige Grund mit einem Muster aus stärkeren oder dichter liegenden Fäden. 
Dei durchsichtige Grund kann aus einem Gewebe hergestellt werden, aus dem man 
einzelne Fäden auszieht und dichte Stellen als Ornament stehen lässt oder hineinstickt, 
eine Verfahrungsweise, wie sie in Mähren und in der Hausindustrie anderer Länder Oester- 
leichs angewendet wird. Ein anderes Verfahren besteht darin, dass man den Grund 
quadiatiseh netzt, oder auf dem Bobbinetstuhle als Vieleck webt, oder mit der Nadel näht, 
oder mit Klöppeln schlingt. 
Auf diesem Grunde wird das Muster oder das Ornament entweder eingewebt (Maschinen 
spitze), oder mit Klöppeln, auf welchen der Faden wie auf einer Spule aufgewickelt liegt, 
eingeschlungen und eingeflochten (Klöppelspitze), oder mit Nadeln hineingenäht (Nadel- 
Spitzen, Points), oder als besonders gefertigtes Ornament eingestickt und aufgenäht (Appli 
cation oder Blumennäherei). 
Die Klöppel sind drei Zoll lange, hölzerne Spulen von der Stärke eines Gansfeder 
kiels, auf welchen der Faden aufgewickelt ist. An der Spitze hat die Spule ein kleines 
Knöpfchen. welches bei dem Gebrauche des Klöppelns das Abrutschen des Fadens verhin 
dert. Der untere Theil endet mit einem stärkeren Wulste, auf welchem die hölzerne Hülse 
(das Dütchen) aufsitzt, zu dem Zwecke, um den auf dem Klöppel aufgewickelten Faden vor 
Staub und vor der schwitzenden Hand der Arbeiterin zu schützen. 
Die Breite der in Angriff genommenen Spitze entscheidet über die Anzahl der zu 
verwendenden Klöppel; zur schmälsten Spitze sind wenigstens acht Klöppel mit eben so 
vielen Fäden nothwendig, um die Verschlingungen des Netzes auszuführen, das eine Masche 
(von den Erzgebirgs-Klöpplerinnen „Schlag 4 genannt) bildet. Die Maschen, aus welchen der 
Gi und dei Spitze besteht, sind verschieden, enger, weiter, vier- oder sechsseitig, leer oder 
gefüllt und schon diese Verschiedenheit gibt dem Grund ein Muster. Nun wendet man 
mehrere dickere Fäden (Einschlagzwirn) an, welche, auf besondere Klöppeln aufgewickelt, in 
den Grund mit eingeschluugen werden. Die Arbeit selbst ist schwer zu beschreiben. Wer 
einei Köpplerin das erste Mal zusieht, wie sie an einem Klöppelpolster mit hundert und 
mehr Klöppeln hantirt und dieselben, zu vier bis acht und mehr zwischen den Fingern 
vertheilt, durch einander wirft, dem kommt die Arbeit vor, als ob die Hände in dem laut 
klirrenden Haufen Klöppel herumwühlten, und dabei sieht er aus den wimmelnden Ver 
schlingungen Masche an Masche hervorgehen. Jede Masche wird mit einer Stecknadel 
auf der Unterlage von rothem Kartenpapier, das zugleich die Zeichnung und die für die 
Stecknadeln vorgestochenen Löcher trägt, auf dem Polster befestigt und die Fäden waren zu 
einer neuen Verschlingung genetzt. So nimmt die Klöpplerin der Keihe nach, von rechts 
nach links und wieder von links nach rechts, immer eine neue Anzahl Klöppel, um neue 
Maschen aneinander zu fügen und die Arbeit geht so rasch, dass von einer etwa einen 
halben bis einen Zoll breiten Spitze täglicli mehrere Ellen fertig werden. Je breiter und 
verzierter die Spitze, desto langsamer schreitet die Arbeit vor. 
Der Verdienst der Arbeiterin hängt von dem Fleisse und der Geschicklichkeit ab 
denn alle Spitzenarbeit wird nach dem Stücke gezahlt. Die Höhe des Lohnpreises rich 
tet sich nach dem Verhältniss der Nachfrage und die Arbeiterin hängt fast immer 
vom Spitzenhändler ab, welcher den Preis selten auf die Höhe des gewöhnlichen Taglohnes 
hebt, weil er weiss, dass die Klöpplerin es vorzieht, zu Hause in der Stube zu sitzen, als 
im Freien zu arbeiten. Nur selten, bei starker Nachfrage, steigt der Klöppellohn im 
Allgemeinen über den gewöhnlichen Taglohn, und nur sehr geschickte Arbeiterinnen ver-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.