54
und engen Zusammenhaltens strenge befolgen, wird dem lebhaft
grünen Rasenteppiche durch die prächtigen und in ganzen Grup
pen erscheinende Farbenmischung eine ungewöhnlich liebliche
Anmuth verliehen. —- Nicht weniger wird die Erhabenheit der
Hochgebirgsflora durch den balsamischen Duft der zahlreichen
Blumen und ganzer Pflanzen-Colonien vermehrt, als Primula Au-
ricula, Stachys alpina, einige Thymus-Arten, Solidago alpestris
u. v. a. Die alpine Pflanzenflora weist nämlich mehr aromati
sche Pflanzenarten auf, als die Flora der Ebene. Characteris-
tisch jedoch ist für diese Region, dass hier die narkotischen Pflan
zen fehlen, und auch die Giftpflanzen nur selten Vorkommen; dass
die einzelnen Arten sich mehr von einander absondern und nur
selten Hybriden bilden; dass ferner die alpinen Pflanzen entschie
den bittern und herben Stoff in sich enthalten. Characteristisch ist
auch noch, dass ihr Wachsthum meist verkümmert ist, indem die
Natur wegen Mangel an Zeit die Ausbildung der Stengel und Blät
ter versäumt und nur dahin trachtet, auf kürzestem Wege Blume
und Frucht zu erzeugen.
Die phanerogamen Pflanzenfamilien, die in der Hochgebirgs-
region in sehr verschiedener Form auftreten,sind: grasartige, ried
grasartige, lilienartige, orchisartigePflanzen,Korbblüthl er, enzian
artige, Lippenblüthler, lövenmaulartige, primelartige, doldenar
tige, steinbrechartige, ranunkelartige, Kreuzblüthler, nelkenar
tige, rosenartige und Schmetterlingsblütler. Unter diesen fallen
am meisten die schönen Gentianeen auf, welche in verschie
denen Farben den Hochgebirgs-Rasen schmücken, und viele aus
schliesslich alpine Gattungen aufweisen. Sowie der Schnee seine
kalte Decke von den hohen Abhängen zurückzieht, schlüpft hier
in der Nähe des ewigen Schnees das liebliche Hochgebirgs-
Glockenblümchen (Soldanella alpina L.) mit seinen schönen veil
chenblauen Blüthen, und die Gentiana frigida mit ihren eisigen
Glöckchen hervor. Aus dem feuchten Boden, welcher von dem
geschmolzenen Schnee getränkt wurde, wachsen reichlich Epi-
pactis palustris Crantz., Coeloglossum albidum, Swertia peren-
nis L., Viola biflora L., Polygonum Bistorta L., Luzula spicata DC.,
und multiflora Lej. var. nigricans Desf., Meum Mutellina Gärtn.,
Oxyria digyna Camp. Lychnis diurna und andere. Die schönen,
wohlrichenden Primeln und zahlreiche Arten der niedrigen Sa
xifragen bedecken ganze Felsen, während die rothen zwerghaften
Silenen, die nelkenartigen und doldenartigen Blumen wie Inseln
aus dem Rasen hervorleuchten.