V.
Die Verhältnisse des Thierreiches.
(Die Fauna Ungarns.)
Die Anzahl der in Ungarn und Siebenbürgen lebenden
Thierarten beträgt mit Ausschluss der noch wenig untersuchten
Würmer (Verwies), Protozoen (Protozoa vel Sarcodea) und Süss
wasserhydren (Hydrae) nach den bisherigen Forschungen und
Beobachtungen nahezu 14 Tausend Arten, wovon auf die Abthei
lung der Wirbelthiere (Vertebrata) 501 und die Weichthiere (Ma-
lakozoa) 194, auf die Gliederthiere (Arthropoda) 13.300 ent
fallen.
In der Abtheilung der Wirbelthiere ist die Klasse
der Säugethiere (Mammalia) durch 77, die der Vögel (Aves)
durch 338, die der Reptilien durch 16, die der Amphibien durch
13 und die Klasse der Fische (Pisces) durch 57 Arten vertreten.
In der Abtheilung der W eicht liiere zählt die Klasse
der Bauchfüssler oder Schnecken (Gasteropoda) 171, jene der
Muscheln (Acephala) dagegen nur 13 Arten.
Die Abtheilung der Gliedert.hiere ist nach den ein
zelnen Klassen beiläufig folgendermassen bei uns vertreten:
Insekten 12.900, Myriopoden 30, Spinnen (Arachniden) 360 und
Crustacen 80 Arten.
Wirbelthiere (Vertebrata).
I. Säugethiere.
Aus dieser Klasse sind bei uns 7 Ordnungen mit 7 Fami
lien vertreten und zwar die Handflügler oder Fledermäuse (Chi-
roptera) durch 17, die Insektenfresser (Insectivora) durch 8, die
Fleischfresser (Carnivora) durch 15, die Nager (Glires) durch 25,
die Vielhufer (Multungula) durch 2, die Einhufer (Solidungula)