90
nämlich auf dem Laude von den gesummten Gebäuden 99. j 4 % auf
die ebenerdigen und nur 0. 8 6 % auf die stockhohen entfallen, so
steigt die Zahl der stockhohen Häuser in den Städten schon auf
10.J3 °/o und verbleiben für die ebenerdigen nur 89. 97 %.
Ein ähnliches Verhältniss finden wir auch bei den haupt
sächlichsten Wohnungsbestandtheilen. Man zählte nämlich im
ganzen Reiche
. Zimmer 9,884,456
Kammern 1,835,087
Küchen 2,091,444
Sonstige Lokalitäten 4,569,620
Betrachten wir jedoch die Verhältnisse der Lokalitäten hin
sichtlich der Städte und des Landes abgesondert, so finden
wir, dass
Auf dem Laude In den Städten
Die Zimmer 30. 26 % 42. 83 %
» Kammern 15.n» ll.s*»
» Küchen I6.55» 20.*5»
» sonstigen Lokalitäten . . . 38. 08 » 24. 9 t»
betragen. Während daher in den Städten die Anzahl der Zimmer
um mehr als 12 % die Anzahl der gleichen Wolmbestandtheile am
Lande übersteigt, und auch um nahezu 4 % mehr Küchen vorhan
den sind, übersteigt die Zahl der übrigen Localitäten (als Scheu
nen, Ställe u. s. w.) am Lande um 13% die betreffende Anzahl in
den Städten, obgleich zu deren Gunsten umsoviel mehr Magazine,
Gewölbe u. s. w. entfallen. Und zwar beträgt die Anzahl der
Gewölbe 50.841, die der Magazine 68.728, der Keller 545.213 etc.
Bezüglich der Art der Vertheilung der einzelnen Wohnbe-
standtheile kann man den Zählungs-Ausweisen entnehmen, dass :
. c . ^ , .. , „ Auf ein Zimmer
Aut ein Gebäude entladen ,,
entladen
Wolmbestandtheile Bewohner Bewohner
In Ungarn . .
» Siebenbürgen
Fiume
Croatien und Slavonien
der Militärgrenze . .
O.j 1
4.0 8
10.5 8
6.1,
5.0 0
6.3*
3.7 9
12.7 5
7-8 8
8.9 9
3.8 L
3-7 8
2.,*
4.8 8
Werden diese Zahlen auch in anderer Richtung mit der Zahl
der Bevölkerung combinirt, so ergibt sich, dass von den gesamm-
ten Häusern bewohnt werden durch: