■■r-
/Ä
X
#
-■»
V
Abb. 52. Kennzeichnung einer Henkelschale mit Re
liefdekor in Biskuit, eingeritzte Schwertermarke in
Dreieck mit Stern (H 12 mm). - Österreichisches Mu
seum für angewandte Kunst, Inv. Ke 1898
Abb. 53. Kennzeichnung der Biskuitfigur Abb. 56,
Meißener Porzellanmanufaktur, 3. Drittel 18. Jhdt.,
eingeritzte Schwertermarke in Dreieck (H 13 mm),
darüber kaum sichtbare blaue Schwertermarke (H 11
mm), eingeritzt: Modellnummer J. 16. - Österreichi
sches Museum für angewandte Kunst, Inv. Ke 3644
t
• * *
>4'
/
Abb. 54. Kennzeichnung der Henkelschale Abb. 55,
Meißener Porzellan, wohl um 1800, unterglasurblaue
Schwertermarke mit Stern (H 16 mm), Malernummer
115. in Gold auf der Glasur, am Rand 2 nebeneinan
derstehende unterglasurblaue Punkte sowie Ritzzei
chen A. - Österreichisches Museum für angewandte
Kunst, Inv. Ke 638
Abb. 55. Henkelschale, Meißener Porzellan, wohl um
1800, Kennzeichnung: unterglasurblaue Schwerter
marke mit Stern, Malernummer 115. in Gold auf der
Glasur (s. Abb. 54), am Rand 2 nebeneinanderstehen
de unterglasurblaue Punkte sowie Ritzzeichen A; H
6,4 cm. - Österreichisches Museum für angewandte
Kunst, Inv. Ke 638
82
/
7
Sk
* ■
Abb. 56. Biskuitfigur, Meißener Porzellanmanufaktur, 3. Drittel 18. Jhdt.; eingeritzte Schwertermarke in Dreieck, J.16.,
blaue Schwertermarke kaum sichtbar (s. Abb. 53); H 19,3 cm. - Österreichisches Museum für angewandte Kunst Inv’
Ke 3644
83