MAK

Volltext: Ungarn auf der Wiener Weltausstellung 1873 : Special-Catalog der ausgestellten Gegenstände der Urproduction, Gewerbe, Wissenschaft und Kunst

■■r- 
/Ä 
X 
# 
-■» 
V 
Abb. 52. Kennzeichnung einer Henkelschale mit Re 
liefdekor in Biskuit, eingeritzte Schwertermarke in 
Dreieck mit Stern (H 12 mm). - Österreichisches Mu 
seum für angewandte Kunst, Inv. Ke 1898 
Abb. 53. Kennzeichnung der Biskuitfigur Abb. 56, 
Meißener Porzellanmanufaktur, 3. Drittel 18. Jhdt., 
eingeritzte Schwertermarke in Dreieck (H 13 mm), 
darüber kaum sichtbare blaue Schwertermarke (H 11 
mm), eingeritzt: Modellnummer J. 16. - Österreichi 
sches Museum für angewandte Kunst, Inv. Ke 3644 
t 
• * * 
>4' 
/ 
Abb. 54. Kennzeichnung der Henkelschale Abb. 55, 
Meißener Porzellan, wohl um 1800, unterglasurblaue 
Schwertermarke mit Stern (H 16 mm), Malernummer 
115. in Gold auf der Glasur, am Rand 2 nebeneinan 
derstehende unterglasurblaue Punkte sowie Ritzzei 
chen A. - Österreichisches Museum für angewandte 
Kunst, Inv. Ke 638 
Abb. 55. Henkelschale, Meißener Porzellan, wohl um 
1800, Kennzeichnung: unterglasurblaue Schwerter 
marke mit Stern, Malernummer 115. in Gold auf der 
Glasur (s. Abb. 54), am Rand 2 nebeneinanderstehen 
de unterglasurblaue Punkte sowie Ritzzeichen A; H 
6,4 cm. - Österreichisches Museum für angewandte 
Kunst, Inv. Ke 638 
82
	            		
/ 7 Sk * ■ Abb. 56. Biskuitfigur, Meißener Porzellanmanufaktur, 3. Drittel 18. Jhdt.; eingeritzte Schwertermarke in Dreieck, J.16., blaue Schwertermarke kaum sichtbar (s. Abb. 53); H 19,3 cm. - Österreichisches Museum für angewandte Kunst Inv’ Ke 3644 83
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.