159
t
bürg und Hermannstadt) ; die der helvetischen Confession fünf Se
minare (in Pest, Papa, Debrezin, Nagy-Enyed und Särospatak) ;
endlich besitzen die Unitarier eine derartige Lehranstalt in Klau
senburg. In diesen (mit Einschluss der schon erwähnten theo
logischen Facultät der Pester Universiät) 41 Lehranstalten
waren :
Professoren Studirende
Im Jahre 1866-7
» 1867-8
» 1868-9
» 1869-70
» 1870-71
214 1682
217 1670
233 1870
233 1855
231 1660
Eine Abnahme ist besonders in den römisch-katholischen
Seminarien und in den Anstalten der Augsburgischen Confes-
sions-Verwandten zu bemerken, während bei den der griechisch-
katholischen und griechisch-orientalischen Kirche sich ein Zu
nahme zeigt, so waren :
Im Jahre 1866-7 Im Jahre 1870-1
Professoren Schüler Professoren Schüler
an den römisch-kathol. Seminarien 101
» griechisch » »20
» » orientalischen » 4
» evang.-augsburgischen » 59
» » helvetischen » 25
» unitarischen » 5
Zusammen 214
801 109 674
153 20 213
25 15 227
279 57 174
367 25 350
39 5 22
1682 231 1660
Bei den juridischen Lehranstalten traten im
Laufe der Zeit bedeutende Veränderungen ein; an den schon durch
Maria Theresia gegründeten vier königlichen Akademien (in Raab,
Pressburg, Kasckau und Grosswardein), sowie theils an den bi
schöflichen, theilsan den evang. Lyceen beider Confessionen (18
an der Zahl) wurden die philosophischen und juridischen Wissen
schaften vorgetragen; im Jahre 1850 wurde die Raaber Akade
mie aufgehoben und wurden die Pressburger, Kaschauer, Gross-
wsrdeiner und Hermaustädter Akademien zu Rechtsakademien
umgestaltet, der philosophische Lehrkurs aber den Gymnasien
zugetheilt; diese Rechtsakademien wurden im Jahre 1858 neu
organisirt, und von den früher bestandenen bischöflichen und
andern confessionellen Rechtslehranstalten nur jene mit dem
Rechte der Oefl'entlichkeit bekleidet, welche sich den für die
Rechtsakademien erlassenen Vorchriften accomodirten. Dieser