165
Unter den Schülern waren :
Ungarn 24,510
Deutsche' 4232
Romanen 2506
Slaven 1549
Tiroaten 74
Serben 575
Ruthenen 288
Ausländer 126
Römisch - katholischer Confession
Griechisch-katholischer »
Griechisch-orientalischer »
Evangeliseh-augsburgischer »
Evangelisch-helvetischer »
Unitarischer »
Mosaischer »
Sonstigen Glaubensbekenntnisses
Zusammen 33,860
Zusammen
15,946
1867
1793
4247
5959
322
3574
52
33,860
Znr Maturitätsprüfung meldeten sich zusammen 2425 Jüng
linge; davon bestanden die Prüfung 2115; von den übrigen 311
traten 112 freiwillig zurück, 119 aber bestanden die Prüfung
nicht und wurden znr späteren Ablegung derselben angewiesen.
Stipendirt waren an den :
Gymnasien 1416 Schüler
Realschulen 60 »
Im Ganzen 1476 Schüler.
Tolksschulen.
Die Betrachtung der Volksschulen Ungarns bietet ein Bild
der grössten Verschiedenheit.
Vor dem Inslebentreten des 38. Gesetzartikels vom J. 1868
hatte jede Volsschule einen confessionellen Charakter, ohne je
doch aus Gründen des Glaubensbekenntnisses auch nur ein Kind
auszuschliessen. Und dä im UberwiegendenTheile der Gemeinden
die Seelenanzahl kaum 5000 erreicht, so zeigte sich an vielen
Orten, dass, wenn in irgend einer Gemeinde zwei- oder dreierlei
Confessicnen und mehr in gleicher Zahl vertreten waren, zwei
oder auch drei Schulen in einer Gemeinde bestanden, jedoch in
Folge der Versplitterung der die Schulen erhaltenden Kräfte, keine
einzige den Anforderungen Genüge leistete. Diesem Uehelstande
wollte unter andern der 38. Gesetzartikel des Jahres 1868 ab
helfen, als er die Idee der Gemeinde-Volksschulen realisirte.
Dieses Gesetz hob jedoch, als es die Gemeindeschulen
gründete, das Recht der Confessionen zur Errichtung neuer Schu
len nicht auf, sondern forderte von denselben nur, ihre Bestre
bungen dahin zu richten, dass in ihnen wenigstens das Minimum
der an die Gemeindeschulen gestellten Aufgabe erreicht werde.
Es bestehen daher in Ungarn seit dem Jahre 1868 confes-
sionslose Gemeindeschulen und confession eile Schulen der sieben,