177
eben die Gebirgsgegenden, wo an vielen Orten beinabe Gauen-
wirthschaft ist, und wo die durch reissende Wasser sammt dem
Dünger abgeschwemmte Erde sozusagen in Butten auf t.ie
Spanne Acker zurückgetragen wird, um dem undankbaren Boden
durch unendlich mühsame Arbeit doch ein geringes Erträgmss
abzutrotzen, in Betracht kommen. — Es kann hiei nui ' on der
gewöhnlichen hauptsächlich in den beiden Ebenen Ungarns
gebräuchlichen Dreifelder selbst Zweifelder-Wirthschaft die
ltede sein, nach welcher auf dem Felde nach der Wintersaat
Sommersaat angebaut wird, daun das Feld ein Jahr brach
liegt, und hie und da nach Bedarf gedüngt wird. Wo es die Notli-
wendigkeit nicht erheischt, oder aber der Boden zufolge semei
tiefen Humusschichten noch eine jungfräuliche Produktionskratt
besitzt, wird gar keine Brache gelassen, sondern es folgen sich in
ununterbrochener Reihe Jahrzehente hindurch Wintei- und uom-
mersaat, und wird dem Boden nur insoferne Ruhe gegönnt ; dass
anstatt Gerste oder Hafer, der Mais, als Halkfrucht gebaut wird.
Doch steht auch dieses einfache System auf keiner so me-
dern Stufe, dass nicht der kleinste Grundbesitzer wenigstens
eine bis zwei Ketten Mais- oder Krautfeld besitzen wüide, auch
die Kleefelder vermehren sich von Jahr zu Jahr, besonders seit
dem in Folge der Gommassation die Tanya-Wirthschaft
immer mehr um sich greift , bei welcher theils auf den nahe zui
Gemeinde gelegenen, theils den die Tanyen einfassenden r eidein
der künstliche Futterbau immer mehr Terrain gewinnt.
Nur so ist es erklärlich, dass neben den in erster Lime
stehenden Korn- (Winter- und Sommer-) 1 rächten auch noch cm
beträchtlicher Baum für andere Früchte erübrigt, unter welchen
die Handelsgewächse, wie Flachs, Hanf, Tabak etc. immer mehr
sich verbreiten. , . , .
Mit all den aufgezählten Culturen, oder vielmehr mit
Laudwirthschaft überhaupt, deren einzelne Zweige, als: Vieh
zucht Weinbauzucht etc. wir weiter unten besprechen werden, be
schäftigen sich nach den Daten der letzten Volkszählung (das
ganze Gebiet der ungarischen Krone gerechnet) 5 Millionen Men
schen, und zwar in d e m Verhältnisse, dass hievon: ^ ^ ^
Grundbesitzer
Pächter . •
Wirthschaftsbeamte (und Dienstleute) .
Aufs Jahr gedungene Dienstleute
Taglöhner
WeltaiissteUungvCatlialog.
4n,00'J
16,'»00
1.6)1,000
1.370,010