MAK

Volltext: Ungarn auf der Wiener Weltausstellung 1873 : Special-Catalog der ausgestellten Gegenstände der Urproduction, Gewerbe, Wissenschaft und Kunst

207 
b. Die Forstcultur. 
In den ausgebreifeten Forsten unseres Vaterlandes ist ; der- 
Natur unserer Hauptholzgattungen und unseren Forstverhält 
nissen entsprechend, die Wiederverjungung auf natürlichem Wege 
im Gebrauche, doch kann auch die Walderziehung auf künst 
lichem Wege, nämlich durch Samenaussaat und Pflanzung von 
Setzlingen keineswegs als ausser Anwendung stehend betrachtet 
werden, besonders in neuerer Zeit, wo die mit Fichten gemisch 
ten Tannenbestände, oder die mit Buchen gemengten Nadelholz 
waldungen nach unsern Wirthschaftsplänen in viel werthvollere 
Fichten oder reine Nadelholzbestände umgewandelt werden sollen, 
wodann zu diesem Zwecke nach Führung von Kahlschlägen die 
Pflanzung mit gutem Erfolge betrieben wird. 
Der denkendere Theil unserer Forstwirthe verfolgt bereits, 
wegen der immer mehr sich verbreitenden Steinkohle, der Ver 
vollkommnung unserer Heizapparate, so wie wegen Verminde 
rung des Brennholzwerthes, die richtige Ansicht, dass in unsern 
Waldungen mehr Bau-, Werk- und zu Sägefabricaten verwend 
bares Holz aufzuziehen sei. 
Unter den Betriebsarten können wir als den allgemein ge 
bräuchlichen den Hochwaldbetrieb bezeichnen. — Der Mittel 
waldbetrieb, welcher nur nach der jetzt im Werke begriffenen 
Segregation eine Zukunft haben wird, ist gegenwärtig sozusagen 
gar nicht im Gebrauche. — Der Niederwaldbetrieb ist seiner 
Natur nach nur in milderen Gegenden, bei einzelnen Besitzern 
kleinerer Waldungen, oder abgesehen von diesen nur dort im 
Gebrauche, wo mit ihm zugleich die Produktion der Eichenloh 
rinde verbunden ist. 
Der Hochwaldbetrieb wird je nach Umständen abwechselnd 
durch Anwendung des Kahlhiebs, des successiven Verjüngungs- 
hiebs und der Plenterwirthschaft, in beinahe gleichem Verhält 
nisse durchgeführt. 
Die Bewaldung der Flugsandflächen nimmt in Folge des 
immer steigenden Grund- und Holzwerthes und der beinahe all 
gemein gefühlten Nothwendigkeit einen erfreulichen Aufschwung, 
und können wir als hervorragende Beispiele die Sandwälder der 
Puszta Vacs und der Banater Grenze hervorheben, in welch letz 
terer bis jetzt 16,000 Joch Sandflächen der Waldcultur unterzogen 
wurden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.