216
Dort, wo Mangel an physischer Arbeitskraft, an Holzschlä
gern und Fuhrkräften fühlbar wird, ist die Ursache hievon viel
mehr in der geringen Volkszahl zu suchen, solche Fälle etwa
ausgenommen, wo dem Ackerbauer oder der übrigen vom Hand
erwerb lebenden Volksklasse eine vorausgegangene reiche Ernte
einen ruhigen Winterunterhalt gewährt, oder in welchen besser
zahlende Bau- und Industrie-Unternehmungen die bei Waldar
beiten meist im festgesetzten Geding und nicht im SchichteDlohn
beschäftigen Arbeitskräfte der Waldarbeit entziehen.
Die guten Holzschläger Galiziens und Krains sind zur Be
sorgung der Holzfällungs- und Zurichtungs-Arbeiten noch immer
in genügender Anzahl und zu mässigem Arbeitspreis zu bekom
men, sowie auch die nöthigen Fuhrkräfte dadurch gesichert wer
den können, dass man den Nutzgenuss der Waldweiden oder
Waldwesen der Bevölkerung der bezüglichen Gegend nicht ge
gen Baarzahlung, sondern gegen eine bestimmte Holzausfuhrs-
Leistung pachtweise überlässt, wobei in der Regel dem Waldbe
sitzer auch noch der Vortheil erwächst, dass er gewöhnlich das
zwei bis dreifache jenes Betrages gewinnt, welcher ausonst an
baarem Pachtzins eingeflossen wäre.
Die Klafterholzerzeugung kommt durchschnittlich pr. Klaf
ter auf 80 kr. bis 1 fl. 60 kr. zu stehen ; die Erzeugung des Bau-
und Nutzholzes pr. Kubikschuh auf 4—15 kr.; die Erzeugung
von 1 Kubikschuh Schuittmateriale einschliesslich der gesamm-
ten Sägekosten auf 3—6 kr. Eine 2-spännige Tagfuhr kostet
2 bis 6 fl.
g. Forstschutz und Forstpolizei.
Die durch die natürlichen Ereignisse verursachten Schäden
sind viel weniger belangreich, als jene durch Menschen und die
von diesen betriebene Viehzucht verursachten Eingriffe. Erstere,
wie z. B. Insektenfrass, Windbrüche, Lavinen u. d. gl. sind sel
ten. Von den Insekten tritt am häufigsten in Nadelhölzern der
Borkenkäfer, in Eichenbeständen der Schwammspinner (Pha-
läna dispar) und der Goldafter (Phaläna chrysorrhäa) verhee
rend auf.
Waldbrände kommen am häufigsten im Frühjahr und zur
Herbstzeit vor und ist der Grund ihrer Entstehung nicht selten
darin zu suchen, dass man an Stelle der so verwüsteten Wald-