•225
1000 Klafter. Die Kosten des Erbstollens belaufen sich bisher
auf mehr als 3 Millionen Gulden.
Die Wasserhebung geschieht mittels Dampf- und Wasser-
säul-Maschinen.
Zur Aufbereitung der Pocherze dienen zahlreiche Pochwerke.
Zum Schemnitzer Moutan-Districte gehören noch die Bu-
kanzer, Zsarnöczaer, Königsberger nnd Kremnitzer Bergwerke.
Das bedeutendste derselben ist das Kremnitzer. Auf diesem Ge
biete wird eine etwa 1800 Kialter lange und mehr als 609 Klafter
breite Grünstein-Trachyt-Masse in ihrer ganzen Länge von einem
30—90 Fuss mächtigen Hauptgange durchzogen. Die Gangmasse
desselben besteht zumeist ans verwittertem Grünstem und Quarz.
Es kommen in diesem Gange goldhaltiger Eisenkies, etwas ge
diegen Gold und fein eingesprengte Silbererze vor.
b. Das oberungarische Montangebiet.
In der niedern Tatra nnd dem die östliche Fortsetzung
desselben bildenden Gömör- Zipser-Erzgebirge, welche Bergkette
von Altenburg in östlicher Richtung bis Kaschnn sich ausdehnt,
kommen zahlreiche Erzgänge vor, welche den Gegenstand eines
bedeutenden Bergbaues bilden. Dieses Gebirge besteht haupt
sächlich aus Granit, krystallinischem Schiefer und rotliem Sand
stein, welcher zum Dyas gerechnet wird, ans werfener Schiefern
und aus Triaskalkstein. In untergeordnetem Masse kommen
vor: Lias- und Jurakalksteine, Neocom Dolomit und Mergel.
Von Eruptivgesteinen Melaphir, Serpentin und Gabbro. Der Letz
tere ist von besonderer Wichtigkeit, da er bei Dobschau reiche
Kobalt- und Nickelerze enthält Die Erzgänge dieses Gebirges
kommen hauptsächlich in krystallinischem Schieler, seltener in
Granit und Gabbro vor.
Die bedeutendsten und reichsten Erzgänge befinden sich
im Gömör-Zipser Erzgebirge.
Hinsichtlich der darin vorkommenden Erze kann dieses
Gebirge in drei Hanptgruppen gethoilt werden, n. zwar: in den
zwischen der Hernad und Gölntfz, den zwischen Göluitz und
dem Sa.jö, dann den südlich vorn Sajö liegenden Gebirgszug. Die
Hauptgt genstände des Bergbaues sind in der ersten Gruppe
K u p i'e r e r z e u. 'S p a t h e i s e n s t e i n e, in der zweiten ausser
den angeführten Nickel- u. Kobalterzen zum Tbeil si 1-
berreiche Spiessglanzerze, in der dritten Braun-
«i s e n und Spatheisensteine. In der ersten Gruppe laufen
-j r
Woltn usatttlluTtgu-Ca: ’m’ og. ^