227
linsenförmige Erzmassen, welche aus Kupfer- und Eisenkies
bestehen. Die grösste derselben ist die westliche. Ihre Mächtigkeit
beträgt mehr als 20, ihre bekannte Länge mehr als 200, ihre
Tiefe beiläufig 70 Klafter. In der Nähe dieser Kiesmassen finden
sich die reichsten Kupfererze und liefern ein Cement-
wasser, aus welchem Kupfer in bedeutender Menge gewonnen
wird.
Die dritte Berggruppe breitet sich durchwegs im Gömörer
Comitat aus. Hier befinden sich die Eisengänge in krystallinischem
Thonschiefer.
In der niedern Tatra, in der Gegend von Altenburg und
Herrengrund kommen in krystall. Schiefergestein F a h 1 e r z und
Kupferkies vor. Die Art ihres Vorkommens ist eine sehr un
regelmässige, da sie bald Gänge, bald linsenartige Lager bilden.
Hervorzuheben ist, dass die Erze dort auch in Gips Vorkommen,
und dieser GranitbruchstUcke enthält. Die Herrengrunder Werke
sind die Fundorte ausgezeichnet schöner Aragonit- und Coelestin-
krystalle. Aehnliche Erze kommen noch in der Gegend von Pojnik,
Libethen, Szent-Andräs, Juszena etc. vor. An der Nordseite die
ses Gebirges in der Gegend von Magurka kommt ein E r z g a n g
mit goldhaltigem Spiessglanz in Granit vor. Die bei
Maluzsina in Thonschiefer vorkommenden Gänge enthalten
Bleiglanz, Fahlerz und Eisenkies. Bei Dubrova und
Lubella kommen in Kalkstein Quarz- und Eisenspathgänge vor,
inwelchenSpiessglanz, Bleiglanz, Fahlerz und Kup
ferkies auftritt.
c. DasNagybanyaer Montan gebiet.
An der Grenze der Comitate Ugocsa, Szatmär und Marma-
ros zwischen Nagy-Szölös und Kapnikbänya zieht sich ein sehr
interessantes, und wegen seines sehr reichen Gehaltes an Erz
gängen in montanistischer Beziehung sehr wichtiges Trachytge-
birge hin, in dessen Laufe zahlreiche Erzwerke in Betrieb sind.
Der grössere Theil der wichtigsten Werke befindet sich in der
Umgegend von Nagybänya und dieses bildet den Mittelpunkt
des dortigen Bergbaues.
Das Trachytgebirg besteht aus verschiedenen Trachytarten,
unter denen die wichtigste der Grlinsteintraehyt ist, da die Erz
gänge in diesem Gestein Vorkommen. Ausser Trachyt haben sieb
in diesem Gebirge auch noch Gruppen von tertiärem Oligocen
und Neogen gebildet. In den Neogenschichten (Cerithium- und
15*