MAK

Volltext: Ungarn auf der Wiener Weltausstellung 1873 : Special-Catalog der ausgestellten Gegenstände der Urproduction, Gewerbe, Wissenschaft und Kunst

228 
Congerienschichten) kommen stellenweise Braunkohlen- und 
Lignitgänge vor, welche jedoch bisher nicht der Bearbeitung 
werth gefunden wurden. 
Die bedeutendsten Werke befinden sich in der Gegend von 
Nagybänya, Felsöbanyä und Kapnikbanya. 
In Nagybänya kennt man mehrere Erzgänge. Der Kereszt- 
hegyer Gang befindet sich auf dem gleichnamigen Berge, zieht 
sich von Nord nach Süd und fällt steil nach Westen ab. Seine 
Mächtigkeit beträgt durchschnittlich 3, stellenweise 6 Fuss. In 
seinem Lager wird er von einem Abläufer begleitet. Weiter nach 
Süden zu liegt der Evangelistengang, welcher von Ost nach 
West streicht und 4—G Fuss mächtig ist. 
Die Hauptgangmasse sämmtlicher Nagybänyaer Gänge bil 
den vielerlei Quarzarten, in geringem! Masse Braunspath, Schwer- 
spath und Kalkspath. Ihre Erze sind: Eisenkies, welcher 
seines Goldgehaltes wegen das wichtigste ist, gediegen 
Gold, Rothsilbererz, Fahlerz, Melanglanz, Poly 
bas i t, Silberglanz, gediegen Silber, Bleiglanz, 
Kupferkies, gediegen Arsenik, Spiessglanz. 
Der Gang bei Veresviz und im Fogkagymatkale in der 
Nähe von Nagybänya enthält hauptsächlich goldhaltigen 
Eisenkies uud Rothsilbererz. 
Bei Feketebänya befindet sich ein Gang, dessen Masse 
aus Quarz, Hornstein, Braunspath und Schwerspath besteht, und 
in welchem goldhaltiger Eisenkies, Rothsilbererz, 
Fahlerz, Kupferkies und manchmal Manganspath 
vorkommt. 
Inder Gegend von Felsöbänya wird ein Hanptgang abgebaut, 
dessen Mächtigkeit zwischen einigen Zollen und 10 Klaftern va- 
rirt. Die Erze sind in demselben sehr unregelmässig vertheilt. 
Auf der Spitze des Berges sind die Ueberreste grosserTagwerke 
zu sehen, da dort ein ganzes Stück des Ganges abgegraben 
wurde. Der Berg selbt ist ganz durchhöhlt. Aufwärts verzweigt 
sich der Gang in viele Klüfte, uud diese werden von den Gewerk 
schaften ahgebaut, während die an der Lehne und am Fusse des 
Berges befindlichen Werke vom Aerar betrieben werden. 
Die Gangmasse bilden verschiedene , und theilweise 
sehr schöne krystallisirte Quarz arten, Schwerspath, Braun 
spath und Gips. Die Haupterze desselben sind: Goldhalti 
ger Eisenkies, Bleiglanz, Hornkies, Realgar, 
Auripigment, Bournonit gediegen Arsenik,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.