246
aber nehmen wir wahr , dass in dem gesammten Gebiete
291,000 oder 1.88 Percent selbstständige Unternehmer und
355,900 oder 2.30 Percent Beamte und Arbeiter sind. Man sieht
daher, dass die Zahl der mit nur wenigen Gehilfen arbeitenden
Meister eine grosse sein muss, sonst müsste das Yerhältniss
zwischen den Zahlen ein ganz anderes sein, sowie wir dies auch
bei dem städtischen Element, z. B. in Fiume, wahrnehmen, wo
die Unternehmer nur 2.76 Percent, die Arbeiter dagegen 15.39
Percent der Gesammtbevölkerung ausmachen.
Einige Aufklärung giebt uns auch in Bezug auf diesen
Gegenstand der Ausweis des Einkommen-Steuerkata
sters, insofern derselbe sich auf die Industriellen bezieht. Wie
daraus ersichtlich, arbeiten in Ungarn und Siebenbürgen bei der
eigentlich produktiven Industrie — auf deren Klassifi-
cirung wir später zurückkommen — :
In den Städten. Auf dem Lande.
Ohne Gehilfen 35,935 22,519
Mit 1—2 Gehilfen 17,985 5135
21 3—4 » 2843 286
* 5—'8 » 647 74
» mehr » *) 1218 371
Zusammen 58,628 28,385
W enn wir aber diese Zahlen in Percente umsetzen, so er
fahren wir, dass die ohne Gehilfen arbeitenden, also die klei
nen Handwerker in den Städten 61.3 Percent, auf dem
Lande aber 79.3 Percent sämmtlicher Industriellen ausmachen,
und die darauf folgenden, mit 1 — 2 Gehilfen arbeitenden, in den
Städten noch 30.7 Percent, auf dem Lande aber nur mehr 18.2
Percent betragen. Die mit eiuer grossem Anzahl Gehilfen Arbei
tenden (Fabriken) belaufen sich in den Städten noch immer auf
2 Percent, während sie auf dem Lande nur 1.3 Percent erreichen,
ohwohl hier bereits die landwirtschaftliche Fabriks-Industrie
eine Bolle spielt.
Die Art der Industrie betreffend, kommen im Ein
kommensteuer-Kataster folgende Gruppen vor, bei denen die
beigesetzten Zahlen die mit dem betreffenden Industriezweige
sich beschäftigenden selbstständigen Unternehmer (Meister) be
zeichnen :
) Wozu auch die Fabriken gehören.