261
liehen Cement. Blosse Cementfabriken gibt es zwei, welche
mit 20 Arbeitern Cement-Kalk im Werthe von circa 60,000 fl.
erzeugen. .
Zur chemischen Industrie u. z. zum Fabriksbetrieb dersel
ben sind auch die 8 Knochenmehl- und Spodiumfabri-
kenzu zählen, welche mit 320—350 Arbeitern 135,000 Ztr.
Knochen verarbeiten und 400 Kl. Holz consumirend, Waaren
im Werth von 650—700,000 fl. erzeugen, darunter 56,000 Ztr-
Knochenkohle, 37,000 Ztr. Knochenmehl, 500 Ztr. Knochenfett,
300 Ktr. Leim u. s. w.
Bios mit Leimsiederei befassen sich 7 Fabriks
geschäfte, welche mit 30—35 Arbeitern und aus circa 2000 Ztrn.
thierischer Abfälle anderthalb tausend Zentner Leim fabriciren
und 30—35,000 fl. umsetzen.
Es gibt einige Pech-, A s p h a 11-, L a c k- und Siegel
wachs Fabriken, welche indessen — mit Ausnahme des
Asphalts — kaum mehr als 50—60,000 fl. Geschäftsumsatz
haben.
Erwähnung verdienen noch 24 Kalkbrennereien,
welche jährlich 65—70,000 Metzen Kalk erzeugen und über
100,000fl.verdienen. Albumin- und Gerbestoff -Fabriken
sind nur in geringerem Masse in Thätigkeit; zu erwähnen sind
aber noch 9 Gasfabriken, welche mit 300 Arbeitern und
einem Consum von 800 Klaftern Holz, 450,000 Ztr. Steinkohlen
und 128,000 Ztrn. Coaks an 300 Millionen Kubikfuss Gas er
zeugen und 1.400,000 fl. umsetzen, als Nebenprodukte aber eine
Million Zentner Coaks und 23,000 Ztr. Theer produciren.
Gleichfalls zur chemischen Industrie sind ausser den 223
Apotheken, welche mit 212 Gehilfen und 116 Lehrlingen ar
beiten, noch folgende Handwerker zu rechnen, als:
Pottasche-Erzeuger
Seifensieder, Oelschläger
Verschiedene Zeug- und Hutfärber, Por
zellanmaler und Farbenanstreicher
Tinteverfertiger, Leimsieder, Stärke- und
Knochenmehl-Erzeuger u. s. w.
Meister Gehilfen Lehrlinge
12 3 —
810 318 160
863 508 336
80 48 15
1765 877 538
Zusammen