MAK

Volltext: Ungarn auf der Wiener Weltausstellung 1873 : Special-Catalog der ausgestellten Gegenstände der Urproduction, Gewerbe, Wissenschaft und Kunst

16 
2. Quaternäre Bildungen. 
Von den quaternären Bildungen hat der Löss bei uns die 
grösste Verbreitung und bildet zum Theil den fruchtbarsten Bo 
den von Ungarn. Unter demselben finden wir an vielen Orten 
quaternären Sand und Schotter. Erwähnenswerth sind auch die 
goldführenden Schotterlager (Goldseifen) Siebenbürgens, welche 
grösstentheils dieser Periode angehören. 
Auch der grösste Theil der Kalktuff-Ablagerungen gehört 
der Quaternär- oder Diluvial-Periode an; davon haben die Ta- 
taer und Szomoder im Komorner Comitate, die Füttöer im Graner 
Comitate und die Ofner Kalktuffe auch in technischer Beziehung 
eine Bedeutung erlangt, indem sie ausgezeichnete Bau- und 
Werksteine liefern. 
3. Tertiär-Bildungen. 
Diese werden nach der Art ihrer Entstehung in sedimen 
täre und eruptive, — nach der Zeit ihrer Bildung in eocene, olf- 
gocene und neogene Bildungen öingetheilt. 
Unter den sedimentären Tertiärbildungen zerfallen die 
Neogen-Ablagerungen wieder in drei Hauptabtheilungen nämlich 
die obern oder Congeria-Schichteu, die mittleren oder Cerithien- 
(sarmatischen) Schichten, die untern oder Mittelmeer-Schichten 
(Leitha-Schichten und Badener Tegel). 
Die Congerien-Bildungen bestehen blos aus Tegel, Mergel 
und Sandsteinen. Der in diesen Schichten vorkommende Mergel 
besitzt an einigen Orten hydraulische Eigenschaft und wird 
zu Beocsin im Syrmier Comitate im Grossen zur Darstellung hy 
draulischen Kalkes verwendet. Aehnlicher Mergel kommt auch 
im Fester Comitate namentlich auf der Puszta Both undbeiPerbäl 
vor. Der Congerien-Tegel liefert ein ausgezeichnetes Material zur 
Ziegel-Erzeugung (Steinbruch bei P6st, Tata u. s. w.). Seine 
Fauna hat den Charakter der im Kaspi- und Aral-See vorkom 
menden Thiere und besteht hauptsächlich aus Congeria-, Car- 
dium- und Melanopsis-Arten. Es ist von den in diesen Schichten 
vorkommenden Versteinerungen auch die zuerst in der Krim ent 
deckte Valenciennesia annulata Reuss zu erwähnen, welche im 
beocsiner Mergel und Tataer-Tegel sich findet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.