MAK

Volltext: Ungarn auf der Wiener Weltausstellung 1873 : Special-Catalog der ausgestellten Gegenstände der Urproduction, Gewerbe, Wissenschaft und Kunst

27 — 
Orbitulitenkalk), bei Svvinitza kommen Neocom-Kalk und Mergel 
vor; der dortige ammonitenreiche *) Kalkstein wird zum untern 
Jura (Dogger) gerechnet. Die untere Liasabtheilung besteht aus 
Sandsteinen und Conglomeraten und enthält ansehnliche Steinkoh 
lenlager bei Doman (in der Nähe von Reschitza), Steierdorf (bei 
Oravitza) und Brzsaska. Die Triasformation ist in diesem Gebirge 
noch nicht mit Bestimmtheit nachgewiesen. 
Im westlichen Grenzgebirge Siebenbürgens be 
sitzt die untere Trias (Werfener Schiefer) eine grosse Verbreitung, 
tritt aber auch in den östlichen Gebirgen dieses Landes auf. Der 
untere Lias ist hauptsächlich in der Gegend von Kronstadt bei Hol 
bach und Neustadt schön entwickelt und kommen hier auch Kohlen 
lager mit zahlreichen Versteinerungen vor. — Die Juraformation 
findet sich in grösseren und kleineren, von einander getrennten Par- 
tieen im Siebenbiirgisehen Erzgebirge (dem südöstlichen Theile 
seines westlichen Grenzgebirges), und in der östlichen Ge 
birgskette, im Perschaner, Csiker und Gyergyöer Gebirge. — Der 
braune Jura tritt im Hagymäs-Gebirge am See Verestö (Gyergyöer 
Gebirge) und am Gebirge Bucsecs in der Nähe von Kronstadt auf 
und ist durch eine ausgezeichnete Fauna **) charakterisirt. 
Der obere Jura besteht meistens aus weissen oder licht- 
rothen Kalksteinen und enthält eine sehr reiche Fauna***) na 
mentlich am ücsemtetej, an der Spitze des Nagyhagymäs und am 
Fehermezö (Csiker Gebirge) u. s. w. — Die untere Kreide (Neo- 
com) besteht aus Kalkmergel undCaprotinenkalk (Coprotina Lons- 
deli, Radiolites neocomensis). Die obere Kreidebildung ist be 
sonders in den westlichen Grenzgebirgen Siebenbürgens entwik- 
kelt und besteht aus Hippuritenkalken und einem mächtigen 
Schichtencomplexe von Sandstein und Mergel, welcher stellen 
weise auch Steinkohlen enthält (z. B. bei Nagy-Baröd im Biliarer 
Comitat). Ihre Fauna entspricht ganz der der Gosauschichten und 
kommen Actaeonella gigantea, Omphaliaetc. in grosser Menge vor. 
*) Es kommen hier : Ammonites tectelobatus, Emir, Brognarti, fustus, 
ferrifer, pailodiains, procerus, mediteraneus, subobtusua und adeloides vor. 
**) Collyrites ovalis ; Dicaster analis ; Rynchonolla spinosa et Ferrii; Te- 
rebratula globata, bullata, dorsoplicata; Waldheimia Meriani; Modiola 
cuneata ; Pleuromya tenuistria ; Myopsis jurassi ; Pholadomya Heraulti, eon- 
catenafa et testa ; Goniomya proboscidea; Trigonia elaveltata; Pleuroto- 
maria granulata; Ammonites Deslongehampsi,dimorplins, Hommaeri et diseus; 
Belemnites caualiculatua etc. 
***) Dieeras arietina et Lucii; Ammonites Erato, Ca 
laris, plicatilis, flexnosus, biplex, tortisulcatus etc.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.