40
Scbeutung gewefcn, aber etfl feit bet (Errichtung jweier fratt«
jöfifcben (Schriftgießereien in Siffabon in ben fahren 1845 nnb
1850 ftnb iljre gortfcfyrittc bnrd) bie ©oncurrcnj gewichtiger
unb merflid)cr geworben.
golgenbe 3ufammenjMung wirb bie üfatigfeit berfclbcn
hinreichenb erflären.
Satire tfrobufte
1847 2:419 Äitog.
1851 5:085 „
1856 10:809 „
1861 17:991 „
1866 27:496 „
1871 16:896 „
Dbwoijl bie greife ber gegoffenen Schriften, Vignetten
unb Ornamente mehrere Stale erniebrigt worben ftnb, ftnb
bennoch bie ©innahmen immer gcjliegen, unb nachftehcnbe
Stabelle jeugt bon ber Sunafjme nnb flctS fteigenben S55ic£;tigfcit
biefer Slbtheilung ber SRationalSrucfcrei.
Saljre (Sinnabmen
1846-1847 8:456 ®uWen £>. SB.
1850-1851 14:560
1855-1856 18:072
1860-1861 34:778
1865-1866 38:914
1870-1871 38:260
Obgleich unfere Schriftgießerei bi® 1833 bie einjige in
^Portugal war, befefäftigte fte bis ju biefer (Spoche nur ein
flcincb ^etfonal, Welche® jeboch hittrcicf)enb war, um ben battta*
ligen Slnforberungcn ju genügen. 3« biefer 3cit war in $Por*
tugal bie ättpografhie noch nicht fe^r weit verbreitet; c® würben