MAK

Volltext: Schweden : Weltausstellung 1873 in Wien

Da in dem Programme der Weltausstellung 1878 in Wien für die Mehrzahl der Grup 
pen eine Produktionsstatistik gewünscht worden ist, und da sowohl diese als auch mehre an 
dern Gruppen von solcher Beschaffenheit sind, dass sie schwerlich vollständig zu veranschau 
lichen sind ohne schriftliche Erläuterungen, welche übrigens in vielen Fällen besonders ge 
wünscht werden, so hat man für angemessen erachtet, alles dieses Allgemeinere zu einem Gan 
zen zusammen zu stellen und es auf solche Weise von dem Specielleren oder von den Berich 
ten über die verschiedenen ausgestellten Gegenstände u. a. m. abzuscheiden. Dies ist die Ur 
sache zu der vorliegenden Arbeit. Sie ist also bestimmt, den einen Theil (I) des ganzen schwe 
dischen Kataloges der Ausstellung zu bilden, dessen zweiter Theil (II) darum die eigentliche 
Katalog-Abtheilung umfasst, hat aber dabei sich bestrebt, auch für sich ein selbständiger Be 
richt über Schweden in verschiedenen Richtungen zu sein. 
Die Materialien hierzu sind gewesen: theils officielle Berichte, theils gütige Mittheilun 
gen von amtlichen Behörden, Gelehrten und Fachmännern, was auch bisweilen bei den ver 
schiedenen Abtheilungen angedeutet worden ist, wenigstens dort, wo diese Mittheilungen von 
etwas grösserem Umfange gewesen sind. Reichere Materialien haben daher auch bisweilen 
eine etwas grössere Ausführlichkeit veranlasst, welche bei der Begrenzung, die man dem Gan 
zen geben wollte, den übrigen Abtheilunfeen nicht hat zu Gute kommen können. 
INHALT. 
Einleitung: 
Lage, Areal u. Einteilungen 
Berge u. Höhenverhältnisse 
Landseen u. fliessende Gewässer 
Geologie 
Klima - 
Bevölkerung (Volksmenge, Bewegung, Aus 
wanderung, Nationalität, Religionsbekennt 
nisse) 
Staatverfassung n. Staatsverwaltung 
Gesetze u. Rechtszustand 
Repräsentation (Reichstag, Communal-Ver 
sammlungen) 
Masse u. Gewichte (vgl. die folg. S.) 
Münzen n. Bankanstalten (Banken, Sparban 
ken, Leihanstalten) 
Finanzen (Budget, Staatsschuld, Communal- 
finanzen, National-Vermögen) 
Vcrsicherungs-, Pensions- u. Wohlthätigkeits- 
Anstalten 
Post und Telegraph 
Kommunikationsanstalten, sehe Gr. XVIII. 
Industrie und Handel 
Gruppen: 
I. Bergbau u. Hüttenwesen (Fossüe Brenn 
stoffe. Erze u. Metalle. Geologische Un 
tersuchung) 
II. Landwirtschaft, Forstwirtschaft u. Gar 
tenbau. Fischereiwesen (Landmesser. Land 
wirtschaft u. Viehzucht. Seidenzucht. 
Forstwirtschaft. Jagd. Forst-Lehranstal 
ten. Brenntorf. Gartenbau u. Kultur 
pflanzen. Fischereiwesen) 
III. Chemische Industrie (Säuren, Salze, Dünge 
mittel-Fabrikation. Fett-Industrie. Zünd- 
waaren. Farbewaaren) 
IV. Nahrungs- u. Genussmittel als Erzeug 
nisse der Industrie (Mehl.' Zucker. Brannt 
wein. Wein. Bier. Essig. Tabaksfabrika 
tion) 
V. Textil- und Bekleidungs-Industrie (Wol 
len-, Baumwollen-, Leinwand-, Seiden- u. 
andere Textil-Industrie) 
VI. Leder- u. Kautschuks-Industrie 
VH. Metall-Industrie 
VIII. Holz-Industrie 
IX. Stein-, Thon- u. Glas-Industrie 
X. Kiirzwaaren-Industrie 
S. 
1. 
3. 
3. 
4. 
G. 
8. 
12. 
13. 
15. 
16. 
17. 
19. 
21. 
22. 
23. 
27. 
39. 
67. 
72. 
77. 
80. 
81. 
83. 
85. 
88. 
XI. Papier-Industrie 
XII. Graphische Künste und gewerbliches 
Zeichnen (Buchdruck. Holzschneiderei. 
Kupferstich. Steindruck. Photographie) 
XIII. Maschinenwesen und Transportmittel 
(Mechanische Werkstätten. Maschinen. 
Fahrzeugsbauten. Ackergeräthe. Wagen 
macherei 
XIV. Wissenschaftliche Instrumente 
XV. Musikalische Instrumente 
XVI. Heereswesen (Heeres-Organisation und 
Ergänzung. Angaben über Sold und Pen 
sionen. Bekleidung u. Ausrüstung. Hand 
waffen und Kanonen. Ingenieur-Material. 
Sanitätswesen. Telegraphen-Material. Mi 
litärisches Unterrichtswesen. Kartogra 
phie) 
XVII. Marinewesen (Schiffbau. Werften. 
Handelsflotte. Dampfbootfahrt. Kriegs-, 
flotte. Schwedens Seevertheidigung. Loth- 
sen- und Feuer-Anstalten. Rettungswe- 
sen Schiffbrüchiger an der Küsten. See 
kartenwesen. Unterrichtsanstalten)....... 
XVIII. Bau- und Civilingenieurwesen (Äm 
ter. Landstrassen. Eisenbahnen. Kanäle) 
XIX. Das bürgerliche Wohnhaus 
XX. Das Bauernhaus 
XXL Die nationale Hausindustrie 
XXII. Darstellung der Wirksamkeit der Mu 
seen für Kunstgewerbe 
XXIII. Kirchliche Kunst f 
XXIV. Objecte der Kunst und Kunstgewerbe 
früherer Zeiten 
XXV. Bildende Kunst der Gegenwart 
XXVI. Erziehungs-, Unterrichts- und Bil 
dungsanstalten (Volksunterricht. Semina- 
rien zu Bildung von Lehrern und Leh 
rerinnen für Volksschulen. Kosten. Lehr 
anstalten für Taubstumme und Blinde. — 
Mittelschulen: Elementarschulen und Pä 
dagogien. Lehrer. Schulhäuser. — Tech 
nische Schulen. Fachschulen.. K. Karo- 
linsches Medico-Chirurgische Institut. K. 
Gymnastisches Central-Institut. Künstler 
schule. Conservatorium. — Universitäten. 
— Akademien, r— Wissenschaftliche Ver 
eine. — Bibliotheken) 
Anhang. Weibliche Arbeiten 
S. 
89. 
92. 
95. 
98. 
101. 
101. 
133. 
142 
148. 
150. 
163. 
165. 
166. 
168. 
169. 
177. 
201.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.