4
GR. I. BERGBAU UND HÜTTENWESEN.
Die Wasserkraft, welche gegenwärtig in An
wendung kommt, ist
beim Kupferwerbe:
zu Künsten 45,22
zur Förderung 30,91
bei den Hütten 70,00
beim Ocherwerke 8,00
» Aufbereitungswerke 68,00 222 13-
beim Eisemoerke Svartnäs:
beim Hohofen 20,00
» Bessemerwerke 400,00
bei der Schmiede 30,00. 459 00 .
beim Hohofen zu Ag 20,00;
beim Eisenwerke Korea:
bei der Schmiede 140,00
' » dem Sägewerke 60,00 200 00'
beim Eisenwerke Lindesnäs:
beidem Gebläse und der Schmiede 50,00
” » Walzwerke » * 60,00 110oo ,
beim Eisenwerke Lima:
beim Hohofen 20,00
bei der Schmiede 35,00 55 00
beim Hohofen Löfsjü 20 00
» Hohofen Laxsjö 20 00
» Sägewerke Domnarf 400,00
Summa 1497,13.
Bei mehreren der grösseren Eisengruben, an
denen die Gesellschaft Antheil hat, sind Künste
und Förderungsmaschinen für Wasserkraft einge
richtet, z. B. bei Wiutjern, Tuna Hästberg, Gräs-
berg, Finnäsfält und andern; indessen fehlt die
Angabe über die bei ihnen angewandte Wasser
kraft. Einige wenige Gruben besitzen Locomo-
bilen von 8 bis 10 Pferdekraft.
Die Gesellschaft hat an mehreren Stellen un
benutzte Naturkraft, namentlich in der Gegend
des Sägewerkes Domnarf.
Die Rohmaterialien, welche im letzten
Jahre verarbeitet und verbraucht worden
sind, und die Menge einer jeden Gattung,
waren:
beim Kupferwerke 1871:
Brennmaterial
für das Kupfer:
beim Hohofen zu Ag 1871:
Eisenerz 187,100 Centn.
Kalkstein 15.206 ' »
Holzkohlen(b. G. abgemessen) 11,760 Stiegen,
beim Eisen- und Sägewerke zu Korsä 1871:
lioheiseu 57.803 Centn.
Holzkohlen (abgemessen) ... 6,406 Stiegen.
Jetten ungefähr 115,000 Kbf.
Sägespäne dito 165,000 »
Sägeblöcke 23,595 Stück.
beim Hohofen Löfsjö 1871:
Eisenerz ' 69,600 Centn.
Kalkstein 7,700 »
Holzkohlen (abgemessen) ... 3,237 Stiegen,
beim Eisenwerke Lindesnäs 1871:
Roheisen 66,000 Centn.
Holzkohlen (abgemessen) ... 6,860 Stiegen,
beim Hohofen Laxsjö 1871, für die Hälfte:
Eisenerz 30,000 Centn.
Kalkstein 2,250 »
Holzkohlen (abgemessen) ... 2,343 Stiegen,
beim Eisenwerke Lima 1871, der Hohofen war
nicht in Thätigkeit:
Roheisen 9,4 16 Centn.
Holzkohlen (abgemessen) ... 1,935 Stiegen,
beim Sägewerke Domnarf 1871:
Sägeblöcke 258,954 Stück.
Producirt wurde:
beim Kupferwerke 1871:
Garkupfer
Kupfervitriol
Eisenvitriol
Rother Ocher
Schwefel...
Gold
Silber
beim Eisenwerke Svartnäs 1871:
Roheisen
daraus Bessemer-Güsse
Bessemer-Abfall
Stabeisen nach der Lanca-
shire-Methode
Bessemer-Stabeisen und Stahl
Abgeschnittene Enden
15,082,71 Centn.
2,272
479,G5 »
19,194
7,600
13,04 U
184,73 i)
25,614 Centn.
16,260,50 .)
940,95 »
6,834 e
4,562 v
200 »
Holzkohlen . 161,676 Centn. = 26,696 Stiegen.
Coaks 66,447 » = 13,289 »
Holz 137,616 Kbf. = 1,147 »
41,132 »
für die Nebenproducte:
Holz 1,412 »
Erze:
Quarziges Erz 214,800 Centn.
Kiesiges Erz 299,100 »
513,900 »
beim Eisen- und Stahlwerke Svartnäs 1871:
Eisenerz 59,700 »
Kalkstein 7,740 »
Holzkohlen (beim Gebrauch ab
gemessen) für die Roheisen-
Bereitung 4,546 Stiegen.
für das Bessemerwerk 380 »
» die Stabeisen-Bereitnng. .. 1,013 »
» » Manufactur 124 »
6,063 »
1872:
Roheisen 44 gjg „
daraus Bessemer-Güsse 36,846.60 »
1.104.65 i,
Gerecktes Bessemer-Metall 2,362 »
Abgesehnittene Enden 112 „
Von dem bei der Bessemer-Fabrikation ver
arbeiteten Roheisen sind folgende technischen Re
sultate erhalten worden:
Abgeputzte Güsse
Abfall
Auswurf
Abgang
i vom Roheisen)
dito
dito
1871
82,7.
4,8.
1,6.
10,9.
1872
87,2.
2,6.
1,2.
9,0.
, . „ , „ . 100. 100.
beim Hohofen zu Ag 1871:
Roheisen 84,265 Centn.
Dito 1872 64,996 »
beim Eisenwerke Korsä 1871:
Stabeisen 33,759,80 »
Luppenstücke zum Verkauf 8,000 »