6
GR. I. BERGBAU UND HÜTTENWESEN.
In der Provinz bestehen 2 grössere Sparban-
ken, eine für die Stadt Palun nebst Umgegend
und die andere für den übrigen Theil des Läns.
Alterschwaehe oder sonst unvermögende Ar
beiter erhalten von der Gesellschaft grössere oder
kleinere Unterstützungen.
8. Die Gesellschaft des Eisenwerkes Ny-
liammar in Dalarne durch Godenius & C:o,
Stockholm.
Ungerüstetes Erz und Kalkstein.
Geröstetes Erz.
Roheisen.
Hoh ofen-Sch lacke.
Bessemer-Zaine.
Schlacke aus dem Bessemer-Ofen.
Eisenbahnschienen aus Bessemer-Stahl.
Eine der ausgestellten Schienen hat eine Fall
probe mit einer 25 Centner schweren Kugel aus
einer Fallhöhe von 25’ bestanden. Eine "andere
ist während 5 Minuten auf dem Schienenkopfe
mit 400 Centner belastet gewesen. Sowohl die
Fall- als Belastungsprobe wurden mitten zwischen
den beiden in 3,5 Fuss Entfernung von einander
gelegten Stützen, auf denen die Schiene beim
Versuche lag, ausgeführt.
Die Thätigkeit der Gesellschaft beschränkte
sich früher auf Darstellung von Luppenstücken
ans eigenem Roheisen, welche im Walzwerke zu
Smedjebacken, an dem die Gesellschaft mit */ .
betheiligt ist, zu Stabeisen veredelt wurden. , lm
Jahre 1872 begann die Bessemer-Bereitung und
sind dabei jetzt 30 Männer mit 2'/ 2 R : dr und 2
Knaben mit 1 R:dr Tagelohn beschäftigt; aus
serdem ist ein Werkmeister mit 3,000 K:dr Jah
reslohn angestellt. Als Treibkraft dient Wasser
ungefähr 600 Pferdekraft.
Während des letzten Jahres ist an Rohmate
rial verbraucht worden:
27,000 Lasten Kohlen ä 12 Tonnen
300,000 Centner Erz,
60,000 dito Kalkstein,
10,000 Kbf. Coaks und
4,000 Centner Spiegeleisen.
Die Production belief sich in demselben Jahre
auf circa 120,000 Centner Bessemerstahl-Zaine,
wird sich aber, wenn der im Bau begriffene Hoh-
ofen vollendet worden, bedeutend vergrössern.
Bei der Production wird höchstens 1 % Schrot
erhalten, welches im Bessemerofen wieder zu Nutze
gemacht wird.
Die Steuern, welche das Eisenwerk entrichtet,
betragen an den Staat ungefähr 6 Oere und an
die Commune 15 Oere per Centner.
9. Ulff, C. R. Wikmanshyttan, Hedemora.
Eisenerze.
Roheisen.
Hohofen-Schlacke.
Luppenstücke.
Geschweisste Luppenstücke.
Uchatii-Stahlgüsse.
Eisen und Stahlstangen. '
Artikel, dargestellt aus Uchatii-Stahl.
10. Die Besitzer des Eisenwerkes Norn
durch H. P. W. Gähn, Käfalla.
Eisenerze.
Roheisen.
Hohofen-Schlacke.
11. Die Besitzer des Eisenwerkes Larsbo
durch H. P. W. Gähn, Käfalla.
Eisenerze.
Roheisen.
Hohofen-Schlacke.
Luppenstücke.
Stabeisen.
Fafoneisen.
Nageleisen.
12. Das Eisenwerk Ramnäs durch Freih.
W. F. Tersmeden. Ramnäs, Westeräs.
Eisenerze.
Roheisen.
Stabeisen.
Spant- und Winkeleisen.
Fayoneisen.
13. Hermansson, C. F. von, Graf. Ferna,
Bernshammar.
Eisenerze.
Roheisen.
Hohofen-Schlacke.
Luppenstücke.
Stabeisen.
Nageleisen.
li. Ohlson, C. J., Eisenwerkbesitzer.
Riddarhyttan, Gisslarbo.
Eisenerze.
Roheisen.
Hohofen-Schlacke.
Luppenstücke.
Stab- und Stahleisen.
Das Eisenwerk, welches im Jahre 1849 ange
legt wurde, wird mit Wasser, ungefähr 160 Pferde
kraft, getrieben nnd beschäftigt 114 Personen, von
denen 94 Männer und 20 Knaben sind; erstere
erhalten 2 bis 3'/ 2 ß:dr und letztere 60 bis 80
Oere als Tagelohn. Ausserdem sind 2 Inspecto-
ren mit 4,000 R:dr und 4 Buchhalter mit 600
K:dr jährlich angestellt.
Während des letzten Arbeitsjahres wurde an
Rohmaterial verbraucht: 140,000 Centner Eisen-
erz 24,000 Centner Kalk und 17,800 Lasten
Holzkohlen und belief sich die Production die
nach der Lancashire-Methode betrieben wird, auf
41,000 Centner Stabeisen und noch 10,000 (jent-
ner Roheisen über die Quantität, welche zur Dar
stellung des Stabeisens erforderlich war.
Die Fabrikate, welche fast ausschliesslich nach
England, Amerika und Holland verschifft wurden
repräsentirten einen Werth von 370,000 R:dr, der
im Laufe jler letzten 10 Jahre mit etwa 33 %
gestiegen ist.
15. Lindberg, Lars. Kohlsva.
Eisenerze.