GR. I. BERGBAU UND HÜTTENWESEN.
7
Roheisen.
Hohofen-Schlacke.
Luppenstücke.
Nagel- und Drahteisen.
16. Wedberg, C. H. Eisenwerk Hammarby,
Jerle.
Eisenerze.
Roheisen.
Hohofen-Schlacke.
Lnppenstücke.
Stabeisen
17 . Die Aotien-Gesellschaft Degerfors
durch J. Larsson. Degerfors in Wermland.
Agent: A. Fröding & C:o in Göteborg.
Mention honorable in Kopenhagen 1872.
Eisenerze.
Hohofen-Schlacke.
nisse eingekauft, zu welchem Zwecke ungefähr
76,000 R:dr jährlich verwendet werden.
18. Die Actien-Gesellschaft des Eisen
werkes Storfors durch J. Herlenius.
Storfors, Christinehamn.
Grubenbau bei Persberg und Nykroppa.
Roheisen-Fabrikation bei Nykroppa.
Stabeisen- dito » Storfors; sämmt-
liche Orte liegen in Wermland.
Agentur in Göteborg.
Ehrendiplom in Stockholm 1866.
Magneteisenstein sowohl ungeröstet als ge
röstet, von 8 verschiedenen Gruben.
Roheisen zur Bereitung des Stabeisens mit
dem Stempel
Roheisen.
Luppenstücke.
Gröberes und feineres Stabeisen.
Drahteisen.
‘Nageleisen.
Eisenbahnschienen u. s. w.
Das Eisenwerk, dessen Anlegung im Jahre
1862 begann, wurde vom gegenwärtigen Besitzer
1870 übernommen und ist dasselbe seitdem un
aufhörlich erweitert worden, so dass es augen
blicklich 1 Hohofen, 6 Lancashire-Herde und
gröbere und feinere Walzwerke besitzt.
Von der disponiblen 1,400 starken eifectiven
Pferdekraft gelangen doch nur 426 zum Treiben
der Werkstätten zur Anwendung, in welchen 170
Männer und 20 Knaben beschäftigt werden. Bei
Bauten sind im letzten Jahre 180 Mann ange
wandt worden. , . , „
Der Jahreslohn der Arbeiter schwankt zwischen
600 R:dr und 2,000 R:dr.
An Rohmaterial wurde im letzten Jahre ver-
braucht:
180,692 Centner Erz,
17,635 dito Kalk,
9,901 Stiegen k 24 Tonnen Holzkohlen,
84,929 Centner Roheisen,
92,676 Knb.-Fuss Steinkohlen und feuerteste
Ziegelsteine und Thon für 7,112 R dr.
Producirt wurden in demselben Jahre 66,o23
Centner Stabeise,,, hauptsächlich Drahtmsen und
Nageleisen und ausgewalzt wurden 37,326 Centner
Lnppenstücke von anderen Eisenwerken.
Von dem beim Walzen erhabenen Schrote
wird der gröbere ansgewalzt, der feinere dagegen
mit Holzkohlen geschmelzt und zu besonderen
Zwecken verwendet. . , • T t
Der Productionswerth belief sich im Jah
1871 auf 765,871 R:dr 88 Oere und d,e Staats
and Communalabgaben betrugen 2 091
Der grösste Theil der Fabrikate wurde nach
Amerika England und Frankreich verschifft.
Auf Kosten der Actien-Gesellschaft gemessen
die 'Kinder sämmtlicher Arbeiter freien Schul
unterricht. Mit einem hauptsächlich von den
Arbeitern selbst gebildeten Kapitale werden ur
gemeinschaftliche Rechnung alle Lebensbedurf-
Hohofen-Schlacke.
Stabeisen.
Stahl- und Drahteisen aus Erzen von Pers
berg und Nykroppa.
Der Hohofen und das Stabeisenwerk wurden
zu Ende des 16 Jahrhunderts angelegt und gingen
im Jahre 1866 auf die gegenwärtige Gesellschaft
über.
Beim Grubenbau zu Nykroppa wirken 15, bei
der Roheisenfabrikation 20 und bei der des Stab
eisens 58 Pferdekraft. ...
Während des letzten Arbeitsjahres wurden
181,974 Centner Erz gewonnen, die 89,408 Cent-
ner Roheisen lieferten; ausserdem wurden 92,210
Centner Roheisen zu 73,909 Centner Stabeisen
verarbeitet. Seit 1864 hat sich die Stabeisen
fabrikation beinahe verdoppelt und werden die
Fabrikate nach England und Amerika ausgeführt.
19. Die Mölnbaeka Eisenwerk-Gesell
schaft. Mölnbacka, Kihl.
Eisenerze.
Roheisen.
Proben von Stabeisen.
20. Die Actien-Gesellschaft des Eisen
werkes Uddeholm. Uddeholm, Rada.
Eisenerze.
Roheisen.
Hohofen-Schlacke.
Luppenstücke.
Martin-Güsse.
Stabeisen.
Draht- und Nageleisen.
Stahl.
Bohrer.
21. Löfvensköld, S. Nissafors, Jönköping.
Eisenerze.
Roheisen.
Hohofen-Schlacke.
Stabeisen.
Eisendraht.