GE. I. BERGBAU UND HÜTTENWESEN.
13
Probe der Elasticität und Stärke des Eisens;
Gusseisen für Walzen oder s. g. Cylinder-Guss-
eisen; Schmiede-Gusseisen, Hohofenschlacke;
Stab-, Bund- und Faijoneisen;
Luppenstücke und Rohstäbe;
Blech von Eisen nebst daraus ver-
N:C
fertigten Adresskarten.
2, Gruppe:
Pichten- und Tannensamen nebst Zapfen;
Waldbäume, 1 bis 10 Jahre alt;
Platten von 10, 20, 30, 50, 70 und 100 Jahre
alten Pichten und Tannen;
Bohlen, Battens und Bretter;
Grassamen, Getreide und Wurzelfrüchte;
Proben von Acker-, Wald- und Moorerde,
sowie von der unterliegenden Bergart bei Fin-
spong und Fiskeby.
Chemische Untersuchung der Erdarten, ange
stellt von C. E. Bergstrand, Professor der Agri-
cultur-Chemie beim Königl. Experimentalfelde.
N:o 1. Dammerde von Finspong.
» 2. Grunderde dito.
» 3. Sumpferde dito.
» 4. Dammerde von Skälf (unter Finspong).
» 5. Grunderde dito dito.
N:o 1. N:o 2. N:o 3.
Feuchtigkeit und organische Stoffe (Verlust beim Glühen). . 10,60.
Thonerde und Eisenoxyd (in verdünnten Säuren gelöst) 5,80.
Kohlensaurer Kalk a ,3 °
Phosphorsäure, Talk, Alkalien u. s. w ■■ ■ 0,90.
ln verdünnten Säuren unlöslicher Rückstand (Thon, Sand,
Kieselsäure)
7,65. 59,15.
6,00, 8,50.
1,10. 3,40.
0,95. 4,35.
84,30. 24,00.
U:o 4. N:o 5.
10,40. 9.90.
6,70. 7,40.
1,20. 0,90.
0,95. 1,20.
80,75. 80,60.
Karte über die Wälder und den cultivirten
Boden von Finspong;
Situationskarte über die Werkstätten und
Wohngebäude von Finspong.
3, Gruppe:
Holztheer, Terpentin, essigsaures Eisen, es
sigsaurer Kalk, Holzspiritus, Kienholz und Koh
len von der Fabrik zu Lotorp;
Zeichnung dieser Fabrik.
7, Gruppe:
Modell einer Kanone von 8,08 Dec. Zoll mit
Lafette und Schleppe, als Probe der Geschick
lichkeit des Eisenarbeiters G. Wasteson;
Eine Scala, ohne Hülfe eines Eintheilungs-
Instrumentes von dem Eisenarbeiter J. F. Hüh
ner eingetheilt, als Probe seiner Geschicklich
keit:
Stampfen zum Stempeln des Stabeisens von
in Coquille gehärtetem Gusseisen, gegossen
nicht gravirt;
Stackete, Laternenträger, gegossene Kunst
sachen.
13, Gruppe:
Zeichnung einer Turbine der Papierfabrik
zu Fiskeby;
Zeichnung einer Feineisenschere;
Zeichnung eines Dampfhammers;
1 Paar in Coquille gegossene Spurwagen-
räder mit Achsen;
1 Paar in Coquille gegossene Eisenbahn-
Wagenräder mit Achsen, nach dem Modelle
der Pälsboda—Finspong-Bahn;
6 Stück Räder, an der Abnutzungsfläche in
100,oo. 100,oo. 100,oo. 100,00. 100,oo.
Coquille angehärtet, gedrechselt, polirt und ge
brochen ;
1 Stück bewegliches Lager und 1 Buffer nach
dem Modelle der Pälsboda—Finspong-Bahn.
16 und 17 Gruppe:
1 Hinterladungskanone von 8,08 Dec. Zoll
mit Lafette und Schleppe; 1 Vorderladungs-
kanone von 4,i Dec. Zoll; 1 dito von 3,24 Dec.
Zoll; 1 dito von 2,58 Dec. Zoll nach den Mo
dellen des schwedischen Staates;
2 Stück Spitzkugeln von 8,08 Dec. Zoll nach
schwedischem Modelle, welche eine Panzerplatte
durchschossen haben ohne beschädigt worden
zu sein; 1 dito von 27 cm., schwedisches Mo
dell; 3 Stück dito 120 pfündige dänische; 2
Stück dito 8'/ 2 Zoll, norwegische; 1 Rundkugel
von 14,2 Dec. Zoll; 1 dänische Spitzkugel von
9 Zoll mit kupfernen Gürteln; 2 Stück belgi
sche Spitzkugeln von 22,5 cm., plombirt, und
verschiedene zerbrochenen Geschosse. Alle mas
siven Spitzkugeln sind an dem ogivalen Theile
in Coquille angehärtet;
die Ausstellung der Geschosse findet ge
meinschaftlich mit der von Ankarsrum Statt;
eine Planche über alle modernen bei Fin
spong angefertigten Kanonen;
Zeichnung über die Kanonengiesserei und
das Formhaus;
die Vorderseite einer mit obengenannten
Projectilen durchschossenen Panzerplatte.
18, Gruppe:
Eine Probe von Schienen der Pälsboda—
Finspong-Bahn mit Verbindungseisen, Schrau
benbolzen und Nägeln;