18
GK. II. LAND- UND FORSTWIRTHSCHAFT, GARTENBAU. FISCHEREIWESEN.
87. Herlitz, C. Sanda auf Gottland.
Getreideprobern
88. Lind, J. Diskarfve auf Gottland.
Getreideproben.
89. Cavallius, G. Lidsjö im Kronoberg-Län.
Getreideproben.
90. Faeltenborg, L. Fredriksholm im Krono-
berg-Län.
Getreideproben.
91. Scheele, G. von. Kilanda, Göteborg.
Getreide- und Samenproben.
92. Möller, P. von. Skottorp, Halmstad.
Getreideproben.
93. Edelfeldt. Skogslösa im Christianstad-
Län.
Getreideproben.
94. Svensson, A. Kärreberga im Christian-
stad-Län.
Getreideproben.
95. Rosencrantz, I. Gräsnäs, Svenstorp.
Getreideproben.
b. Tabak.
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 43.
90. Nilsson, N. Ahus.
Tabak von der Ernte des Jahres 1872, sowie
eine Probe der Erde, in welcher er ge
wachsen ist.
97. Tranberg, G. Söderbrunn, Stockholm.
Deckblätter. Einlageblätter. Geschwitzter
Tabak zu Cigarren. Kau- und Schnupf
tabak.
Die jährliche Production beträgt 40,000 (t
Deckblätter und 4,000 U Einlageblätter. Der
Preis für erstere ist 40 Oere und für letztere
35 Oere per tL.
c. Vegetabilische Spinnstoffe.
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 42 u. 43.
98. Die landiyirthschaftliche Gesellschaft
des Stockholm-Län.
Flachs.
Suppl. 2. Äkerhjelm, Oskar, Freiherr.
Smedby, Stockholm.
Flachs.
Jährliche Production ungefähr 300 Centner
zu einem Durchschnittspreise von 65 li:dr per
Centner.
d. Seidenzucht, Cocons.
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 46.
99. Die Gesellschaft für einheimische
Seidencultur. Stockholm.
Seidenraupen in verschiedenen Entwicke
lungsstadien.
Seit 1830 wird die Seidencultur an verschie
denen Orten in Schweden, wie bei Haga in der
Nähe Stockholms, bei Gripsholm in Södermanland,
in Wisby auf Gottland u. s. w. betrieben.
100. Jacohsson, G. H. Göteborg.
Silberne Medaille in Kopenhagen 1869.
d:o d:o in Göteborg 1871.
Ehrendiplom in Kopenhagen 1872.
Yollständige Darstellung der Entwickelung
der Larven der Seidenraupe, Bombyx
Morii und Bombyx Jama Maii, sowie
Producte der Seidencultur.
Eier des Seidenspinners sind nach Italien ver
sandt worden und haben daselbst Anerkennung
gefunden.
e. Thierische Producte in rohem
Zustande.
101. Hedman, A. G. Stockholm.
Elenngeweihe.
102. Wallroth, J. F. Hernösand.
Elenn- und Kennthiergeweihe.
f. Wolle.
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 44.
103. Hofman-Bang, L. Smedstad & Carlstad.
Proben von Wolle.
Suppl. 3. Koskull, A. M., Freiherr. Enga-
holm, Smäland.
Angora-Wolle.
h. Producte der Forstcultur.
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 46—49.
104. Berg, F. W. Umea.
Gärberlohe von Tannen.
105. Bredin, Victor. Ekedahl, Frölunda.
Agent: G. Nyman in Göteborg.
Kienruss aus Erlen- und Birkenkohlen.
106. Die technische Fabrik Kulla. Kulla,
Gamleby.
Fournier von Eichen- und Birkenholz.
Blätter zu Resonanzböden.
Scheiben von grösseren Bäumen.
107. Ekman, G. Finspong. (Siehe N:o 11).
Fichten- und Tannen-Samen nebst Zapfen.
Waldbäumchen, 1 bis 10 Jahre alt.
Scheiben von 10, 20, 30, 50, 70 und 100
Jahre alten Fichten und Tannen.
Bohlen, Battens und Bretter.
Kienholz, Kohlen.
108. Klintberg, I. W. Wisby.
Querschnitt eines Wallnussbauraes.
Dieser Wallnnsshanm, der grösste in seiner
Art auf Gottland, wuchs in Wisby und wurde den
20 Januar 1872 gefällt. Er war 72' hoch, sein
Stamm mass 14' im Umkreise und nach den
Jahresringen hatte er ein Alter von 147 Jahren
erreicht.
Die Scheibe ist 4' über der Erde genommen.