GR. V. TEXTIL- UND BEKLEIDUNGS-INDUSTRIE.
51
402. Die Gesellschaft für einheimische
Seidencultur. Stockholm.
Seide.
Seiden zeuge.
h. Bekleidungsgegenstände.
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 80.
4o:3. Berndt, S. j:r & C:o. Stockholm.
Dampf-Nähfabrik.
Diplom in Malmö 1805.
Bronze-Medaille in Stockholm 1806.
Diplom in Paris 1867.
Medaille 2:ter Klasse in Kopenhagen 1872.
Zum Königl. Hof-Lieferanten ernannt 1860.
Hemden, Kragen, Manchetten, Halstücher,
Brnsteinsätze.'
Die Fabrik, welche im Jahre 1800 angelegt
wurde,, wird vermittelst einer Dampfmaschine von'
5 Pferdekraft getrieben und sind innerhalb der
selben 17 Männer, 193 Weiber und 6 Kinder und
ausserhalb 230 Weiber beschäftigt.
Im verflossenen Jahre wurden angefertigt:
2,682 Dutzend Hemden,
68,348 » Kragen und Manchetten,
15,345 ') Brusteinsätze,
4,614 » weisse Halstücher,
hauptsächlich aus englischen Stoffen.
Bei der Fabrikation wird eine uns patentirte
Methode fiir’s Zusammenheften der Kragen uud
Manchetten anstatt der früher gebrauchten Hand
naht oder des Trakelns angewandt, wodurch nicht
allein eine bessere Arbeit erzielt wird, sondern
auch ein geringeres Arbeitspersonal erforder
lich ist.
Der Productionswerth beläuft sich jetzt anf
500,000 R:dr jährlich und hat sich seit 5 Jahren
um 100 % erhöht.
Während der letzten Jahre hat Ausfuhr nach
Dänemark und Finland für ungefähr 15,000 R:dr
jährlich stattgefnnden.
Im Jahre 1865 wurde bei der Fabrik eine
Krankenkasse gestiftet, zu der die Theilhaber 10
Oere wöchentlich beisteuern und aus welcher sie
im Krankheitsfälle, ausser freier ärztlichen Be
handlung, 4 R:dr in der Woche erhalten.
404. Berg, F. J. Göteborg.
Haarar beiten.
405. Brock, G. F. Göteborg.
Handschuhe.
406. Eriksson, C., Perückenmacher. Stock
holm.
Silberne Medaille in Stockholm 1866.
Bronze-Medaille in Kopenhagen 1872.
Für Herren: Perücken, Touren.
Für‘Damen: Perücken, Touren, Chignons,
Unterlagen, Locken, Scheiteln u. s. w.
Die Fabrikation begann im Jahre 1860 und
werden gegenwärtig 11 Personen beschäftigt. Im
Jahre 1871 wurden 400 tt Haar verarbeitet und
belief sich der Productionswerth auf 20,000 R:dr.
407. Färnlund, E., Schneider. Stockholm.
Mention honorable in Stockholm 1866.
Eine Generalsuniforra für Sr. Maj. Oscar il
verfertigt.
Ein schwarzer Frack (aus schwedischem
Material).
408. Feron, J. E. Stockholm.
Schuhwerk.
409. Forssell, D. & C:o. Kürschner. Stock
holm.
Medaillen in: Paris 1855, London 1862,
Stockholm 1866, Paris 1867, Stockholm
1868, Havre 1868, Paris 1869.
Felle vom braunen Bären, Luchs, Wolf.
Vielfrass und anderen in Schweden,ver
kommenden Thieren.
Felle vom Eisbären, Löwen, Tiger u. s. w.
Pelzmatten.
Pelze für Herren und Damen.
Kopfbedeckungen und Fussbekleidungen.
Die Firma, welche ausser der Kürschnerei
noch Fabrikation von Soinmermützen und Zeug
hüten in Stockholm, Göteborg, Westeräs und an
deren Städten betreibt, wurde im Jahre 1845
gegründet.
Die Fabrik, in der eine Dampfmaschine von
4 Pferdekraft thätig ist, beschäftigt 100 männ
liche und weibliche Arbeiter, von welchen erstere
einen Wochenlohn von 14 bis 25 R:dr und letztere
von 7 bis 10 R:dr haben.
Im verflossenen Jahre wurden Rohmaterialien
im Werthe von 200,000 R:(lr verarbeitet; von
Hillen wurden 900 Dutzend und von Mützen
5,000 Dutzend angefertigt.
Unter den Arbeitern ist eine Krankenkasse
gebildet worden.
410. Lindmark, A. Stockholm.
Sehuhwerk.
411. Schloss, M. Stockholm.
Handschuhe.
412. Sundqvist, L. M. Göteborg.
Schuhwerk.
413. Svanberg, C. E. Jönköping.
Mention honorable in Malmö 1865.
Bronze-Medaille in Kopenhagen 1872.
Promenade-, Jagd- und Reitstiefeln.
Beschäftigt werden 15 bis 18 Arbeiter uud
beläuft sich der Productionswerth auf ungefähr
17,000 R:dr jährlich.
414. Svedelius & C:o. Göteborg. (Siehe
N:o 224).
Doppelte geölte Regenröcke in 4 verschie
denen Grössen.
Doppelte Jacken mit Fell eingekantet.
Einfache Röcke; einfache Jacken; Bein
kleider. '
Englische Südwester; norwegische Süd
wester.