MAK

Volltext: Schweden : Weltausstellung 1873 in Wien

\ 
50 
GR. VII. MKTA1.L-INDUSTRIE. 
\ 
bei einer Fallhöhe von 90 Fuss uml auf 5 ver 
schiedene Wasserfalle, die zusammen 100 Pferde 
kraft haben, vertheilt, getrieben. 
Verarbeitet wurden: 
18,000 Centner Eisenerz aus eigenen Gruben 
zu Roheisen, 
21,000 Centner Roheisen, theils eigenes theils 
angekauftes zu den Gupolöfen, 
1,500 Centner Stab- und gewalztes, Eisen und 
100 » Eisenblech. 
Im Jahre 1872 wurden ungefähr 20,000 Cent 
ner Gusseisen producirt, die zum grössten Theile 
zu landwirthschaftlicheu und Hausgeräthen ver 
arbeitet wurden und belief sich der Productions- 
werth, der in den letzten 5 Jahren bedeutend 
gestiegen ist, auf 350,000 R-.dr. 
Beim Verkauf en gros werden 10 % Rabatt 
und 4 Monate Credit bewilligt. 
Schon seit mehreren Jahren hat Ausfuhr nach 
Finland und in letzter Zeit auch nach Russland 
stattgefuuden. 
An Steuern werden jährlich ungefähr 1,460 
R:dr, nämlich 560 R:dr dem Staate und 900 R:dr 
der Commune, entrichtet. 
Beim Eisenwerke giebt es eine Volksschule, 
Kranken- uud Begräbnisskasse und einen unter 
den Arbeitern gebildeten Handelsverein, in Folge 
dessen sie die meisten zum Leben nothwendigeu 
Artikel an Ort und Stelle erhalten können. 
In den letzten 5 Jahren sind 5 zweckmässige 
Arbeiterwohnungen aufgeführt worden, die zu 
sammen 40 Zimmer mit eisernen Herden ent 
halten. 
Die Leute arbeiten hauptsächlich'auf Accord 
und kann sich ein geschickter Arbeiter von 600 
bis 1,200 R:dr jährlich verdienen. Agsserdem 
erhalten die Arbeiter freie Wohnung uud Kar 
toffelland, sowie auch Getreide, Milch und Holz 
zu billigen Preisen. 
Die meisten Arbeiter haben Ersparnisse ge 
macht, die theils beim Besitzer einstehen theils 
in der Sparbank von Njköping deponirt sind. 
Der grössere Theil von ihnen ist verheirathet. 
447. Stählberg, L. F. Stälfors, Eskilstuna. 
Silberne Medaille in Stockholm 1851. 
Mention honorable in London 1851. 
Bronze-Madaille in Paris 1855. 
Silberne Medaille in Malmö 1865. 
dito in Stockholm 1866. 
Bronze-Medaille in Boulogne 1866. 
dito in Paris 1867. 
Silberne Medaille in Lysekil 1868. 
Bronze-Medaille in Stockholm 1868. 
dito in Kopenhagen 1872. 
Unter A. 
Tisch-, Käse- und Buttermesser, 
Bäckermesser, k 
Schustermesser, 
Austernbrecher. 
Unter B. 
1 isch-, Käse-, Butter-, Speck-, Schnitz- 
und Jagdmesser, 
Gemüsemesser, 
Porterhaken, 
Messerscheiden, 
Stahlspiegel mit Holzrahmen. 
Unter C. 
Vorschneide-, Brod-, Küchen- und Schlacht 
messer, 
Messer für Buchbinder u. s. w. 
Die Fabrik, welche im Jahre 1836 angelegt 
wurde, wird vermittelst 2 Turbinen von zusam 
men 20 bis 24 Pferdekraft getrieben und beschäf 
tigt 25 Männer mit einem Tagelohne von 1,50 
bis 2,50 R:dr nebst freier Wohnung, ferner 2 
Weiber und 9 Kinder. 
Als Rohmaterial wird Gussstahl von Wikmans- 
hyttan und Bessemerstahl von Sandwiken und Sil- 
janfors angewandt und wurden im Jahre 1871 
293 Ceutner verbraucht. 
Bei der Fabrikation bedient man sich Maschi 
nenhammer, Pressen, Schleif- und Poiirmasehinen, 
wodurch die Handarbeit bedeutend vermindert 
wird. 
Der Productionswerth, welcher sich in 10 
Jahren mehr als verdoppelt hat, belief siejh im 
verflossenen Jahre auf 54,000 R.dr und die Ab 
gaben auf ungefähr 200 R:dr. 
Die Fabrikate werden hauptsächlich in Schwe 
den abgesetzt, doch findet auch eine Ausfuhr nach 
Norwegen, Dänemark, Süd-Amerika und Deutsch 
land Statt. 
Für die Kinder der Arbeiter hat der Besitzer 
eine gewisse Summe in der Leibrenten- und Ka 
pital-Versicherungsanstalt zu Stockholm deponirt. 
448. Sundström, J. O. Charlottenberg. 
(Siehe N:o 10). 
Hausnägel, 
Schiffsnägel, 
Schienennägel. 
449. Sparre, S. & A., Freiherren. Wedevug. 
Agenten: in Stockholm Söderberg & Haak, 
» Riga Frisk & Wieprecht, 
» Beirat M:rs Kalil Nasser & 
Fils. 
Bronze-Medaille in Malmö 1865, 
dito v Stockholm 1866, 
dito > Paris 1867, 
dito » Stockholm 1868, 
Silberne Medaille in Stockholm 1868. 
Spaten. 
Schaufeln. 
Die Fabrik v\;urde schon im 16 Jahrhunderte 
angelegt, doch begann die Fabrikation von Schau 
feln und Spaten erst im Jahre 1864. 
Als Treibkraft dient Wasser, ungefähr 50 
Pferdekraft, und werden 25 Arbeiter beschäftigt. 
Im Jahre 1872 wurden an Rohmaterial 3,000 
Centner Eisen, 4,000 Kubf. Steinkohlen und 11,000 
Tonnen Torf verbraucht. 
Die Fabrikate werden grösstentheils im Lande 
abgesetzt, nur im Jahre 1871 wurden 17,000 Spa- 
ten nach Russland ausgeführt. 
Bei der Fabrik ist ein neues Schulhaus für 
100 Kinder erbaut worden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.