MAK

Volltext: Schweden : Weltausstellung 1873 in Wien

58 
GR. VIII. HOLZ-INDUSTRIE. 
wird mit Wasser (circa 1,000 Pferdekraft) ge 
trieben und beschäftigt 150 Mann. 
465. Strömman <fc Larson. Göteborg. 
Agenten in Berlin, Hamburg, London, New 
castle und Kopenhagen. 
Silberne Medaille in Kopenhagen 1872. 
Maschinen-Tischlerwörkstätte. 
Hölzernes Haus zu einer Restauration ein 
gerichtet. Pavillon, von G. R. Prytz & 
C:o in London bestellt und in der engli 
schen Abtheilung aufgeführt. 
Sowohl ganze Holzhäuser als auch die innere 
Einrichtung zu steinerneu und hölzernen Häusern, 
ferner verschiedene andere Tischlerarbeiten, wie 
Stackete, Gatterthore u. s. w. werden angefertigt. 
Die Fabrik wurde im März 1871 angelegt 
und beschäftigt jetzt 150 Männer und Knaben. 
Ausserdem wird eine Dampfmaschine von 40 Pfer 
dekraft zum Betriebe derselben benutzt. 
Iin verflossenen Jahre wurden an Rohmaterial 
12,000 Dutzend theils Planken, theils Bretter, Bal 
ken und Sparren verarbeitet. 
Der Abfall an Spänen dient als Brennmaterial 
für die Dampfmaschine. 
Der jährliche Productionswerth beläuft sich 
auf 350,000 R:dr. 
Die Fabrikate werden in England. Deutsch 
land und Dänemark abgesetzt. 
Ausser dem bestimmten Lohne hat ein Theil 
der Arbeiter Antheil au dem Netto-Gewinne. Seit 
1872 besteht unter den Arbeitern eine Sparkasse. 
466. Wengström, J. O. Stockholm. 
Hölzernes Gebäude zu einer Meierei nach 
der Swartz'schen Methode eingerichtet. 
467. Die Maschinen-Tischlerwerkstätte 
der Actien-Gesellschaft Bark & 
Warburg. Göteborg. 
Silberne Medaillen in Göteborg 1860 und 
1871. 
Ein Jagdhaus und Proben von verschie 
denen Tischlerarbeiten. 
Diese Werkstatt wurde im Jahre 1860 von 
August Bark und G. S. Warburg gegründet und 
mit dem Beginne des Jahres 1872 einer Actien- 
Gesellschaft, genannt die Actien-Gesellschaft Balk 
& Warburg, mit einem voll eingezahlten Actien- 
kapitale von 400,000 R:dr überlassen. Die Pro 
duction, welche ausschliesslich mit Maschinen be 
trieben wird, umfasst alles, was eiue wohl geord 
nete Tischlerei zu liefern im Stande ist, beson 
ders Thüren, Fenster und Leisten, welche Gegen 
stände in grosser Menge sowohl im Lande selbst 
als in Nord-Deutschland, Frankreich, Belgien und 
England abgesetzt werden. Desgleichen werden 
Häuser nach einem besonderen Baustile, auf wel 
chen die 'Gesellschaft laut königlichen Briefes vom 
31 März 1869 innerhalb Schwedens Patentrecht 
geniesst, aufgeführt. Nach diesem Baustile, der 
sich überall eines ungetheilten Beifalles erfreut 
hat, sind angefertigt worden: ein grösseres Kran 
kenhaus in Majorna bei Göteborg, 4 Gebäude für 
Hospitäler auf Hisingen bei Göteborg, Bad- und 
Tivoli-Häuser für verschiedene Städte in Schwe 
den, 2 grössere Kasernen für Officiere in Wil 
helmshafen für Rechnung der königl. preussischen 
Regierung, mehrere Häuser für die schwedische 
Nordpol-Expedition und die Actien-Gesellschaft 
»Isfjorden», welche auf Spitzbergen errichtet wer 
den sollen, eine grössere Menge Wächterhäuschen 
bei Leuchtfeuern und Lothsenhäuser für die königl. 
schwedische Lothsen-Direction und die könig. dä 
nische Leuchtfeuer-Verwaltung; Arb eiterte ohnun- 
gen, Villen, Jagdparilions und Häuser für Privat 
personen in verschiedenen Theilen Schwedens. 
Diese mit Maschinen angefertigten Häuser, welche 
bei der Fabrik zusammengesetzt, dann wieder aus 
einander genommen und franco an Bord in Göte 
borg geliefert werden, können auf Veranstaltung 
der Gesellschaft gegen eine besondere Vergütigung 
an jedem beliebigen Platze in Europa aufgesetzt 
werden. 
Im Verein mit der Fabrik ist ein grösseres 
Sägewerk und eine Hobel Werkstatt aufgeführt, wo 
jährlich circa 6,000 Petersb. Standards Bretter 
gehobelt werden können. 
Die Fabrik wird vermittelst einer festen Dampf 
maschine von 70 nomineller Pferdekraft getrieben 
und sind bei derselben 140 Arbeiter angestellt, 
die einen Lohn von 1 bis 4 R:dr per Arbeitstag 
von 10 Stunden erhalten. 
Im Jahre 1872 belief sich der Productions 
werth für Thüren, Fenster und Leisteu auf 160,000 
R:dr, ausserdem wurden Häuser nach vorgenann 
tem Baustile für eine Totalsumme von 100,000 
R:dr aufgeführt, ln demselben Jahre ist die Fa 
brik sehr bedeutend erweitert worden, so dass 
die Gesellschaft gegenwärtig im Stande ist z. B. 
500 bis 1,000 Thüren wöchentlich zu liefern, je 
nachdem ihre Construction leichter oder schwerer 
ist, und können demnach die grössten Ordres nun 
mehr in möglichst kurzer Zeit ausgeführt werden. 
468. Dickson, James & C:o. Göteborg. 
Die mechanische Tischlerwerkstätte San 
darne bei Söderhamn. 
Agenten in Glasgow, Hüll, London, Bue 
nos Ayres, Alexandria, Kopenhagen, Pa 
ris, Berlin, Delisburg a/Rh, Cöln, Stock 
holm, Göteborg, Malmö, Norrköping, 
Orebro und mehreren anderen Städten 
Schwedens. 
Silberne Medaille in Göteborg 1871. 
dito in Kopenhagen 1872. 
Goldene Medaille in Moskau 1872. 
Das Verzeichn iss der ausgestellten Gegenstände 
und der Preis-Courant befinden sich bei den Arti 
keln. 
ln der mechanischen Tischlerwerkstätte von 
Sandarne, welche eine Meile südlich von Söder 
hamn liegt, werden alle Arten Holzarbeiten zu 
Häusern und deren Einrichtung angefertigt. Die 
Werkstätte wurde im Jahre 1870 angelegt, 1871 
theilsweise in Gang gebracht, aber erst im vori 
gen Jahre vollendet. Sie wird von 3 Dampf 
maschinen mit zusammen 75 Pferdekraft getrie 
ben und beschäftigt 300 Personen. Der Arbeits 
lohn wird per Stunde und per Stück berechnet 
und beträgt für einen Arbeiter 2,50 bis 4 R:dr 
täglich mit 10 bis 13 ständiger Arbeit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.