GR. TX. STKIN-, THON- UNJ) GLAS-INUUSTKIE.
(50
/;. Korkwaaren.
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 84.
485. Die Actien-Gesellschaft der Kork
fabrik in Stockholm.
Agenten in Stockholm Hylin & C:o.
Bronze-Medaille in Moskau 1872.
Alle Arten von Korken.
Diese Fabrik ist die einzige in Schweden, in
Von diesen 22 Millionen waren:
10 Mill. Pfropfen zu Bierflaschen - von 3 bis 7'/, li:dr per Mille.
2 » » » Porterflaschen » 7 ” 14 » » »
1 » » » Weinflaschen » 10 » (15 » » »
2 » » i) Flaschen » l'/ 2 » 5 1 /, » » »
7 ” '> » Mineralwasserkrügen und Sodawasserflaschen » 6'-, » 14 » » »
Der Durchschnittspreis ist 5 1 R:dr per Mille.
Die Maschinen, welche das Schneiden bewerkstelligen, sind nach denselben Principien eon-
struirt worden, welche beim Schneiden mit der Hand sich geltend machen, daher denn auch das
von ihnen producirte Fabrikat dieselben Eigenschaften besitzt, wie das mit der Hand gelieferte,
nämlich eine ebene und glatte Fläche und verschiedene Grösse.
Eine Ausfuhr hat bis jetzt noch nicht stattgefunden.
Blumentisch,
Wandschirm.
Suppl. 22. Behrens, H. Stockholm.
Sopha,
Stühle,
Tische.
Gruppe IX.
/. Korbflechterwaaren.
Vgl. Theil I (Stal. Mitth.) S. 84.
186. Wahlström, S. F. Stockholm.
Sopha,
Stühle,
der die Korke mit Maschinen geschnitten werden.
Sie wurde im Jahre 1872 angelegt und wird ver
mittelst einer Dampfmaschine von 4 Pferdekraft
getrieben. Gegenwärtig sind in ihr 44 Personen,
nämlich 9 Männer, 20 Weiber und 15 Kinder
beschäftig!. Bisher sind 1,000 Ballen Korkrinde
zu einem Werthe von 40,000 R:dr verarbeitet
worden und belief sieh die Production auf 22
Millionen, Pfropfen, die einen Werth von 100,000
R:dr hatten.
Stein-, Thon- und Glas-Industrie.
u. Stein-, Schiefer- und Cementwaaren.
Vgl. Theil 1 (Stat. Mitth.) 8. 85—86.
487. Berg, G. Wärby, Stockholm.
Porphyrarbeiten von Elfdalen in Dalanie.
488. Klintberg, J. W. Wisby.
Agenten in den meisten grösseren Städten
Schwedens.
Diplom in Stockholm 186t>.
Silberne Medaille in Wisby 1871.
dito in Moskau 1872.
2 Marmortiscbe a 40 K:dr.
2 dito ä 80 *
12 Brechen ä (i
G dito ä 4 »
( Armbänder ä 20
0 P. Ohrgehänge ä 4
0 - Knöpfe ä o
12 Shawlnadeln a 2 »
Der Marmor, welcher vom Aussteller entdeckt
worden ist und den mau au verschiedenen Stel
len auf Gottland gewinnt, wird bei Nähr und in
Wisby bearbeitet, womit 12 bis 15 Männer und
8 bis 12 Knaben beschäftigt sind. Im verflosse
nen Jahre wurden 200 kubf. Marmor und Ko
fallen zu Bijouterien verarbeitet.
Die Mannorsachen werden hauptsächlich in
Schweden abgesetzt doch hat eine, wenn auch
nur- geringe Ausfuhr nach Dänemark und Eng
land stattgefunden. Ausserdem wurden 23,500
Ceiitner Kalkstein zu einem Preise von 8,10 bis
12 Oeren pr Ctr an Glas- und Eisenhütten ver
kauft.
489. Kullgren, J. Uddevalla.
Bronze-Medaille in London 1851.
Silberne Medaille in Malmö 18G5.
Bronze-Medaille in Stockholm 18GG.
Goldene Medaille in Wenersborg 1872.
Silberne Medaille in .Kopenhagen 1872.
Arbeiten aus polirtem und behauenem
Granit:
Säulen: 2 grössere mit polirtem
Puss v ä 310 Gulden,
dito 2 kleinere , ä 75 »
Urne mit Fussgestell 270
Taufstein 175 »
Tischplatten, polirt a 80 »