62
GR. IX. STEIN-, THON- UND GLAS-INDUSTRIE.
10,000 R:dr, der im Jahre 1871 ungefähr 90,000
H:dr umsetzte;
eine Sparbank und
ein Lesezimmer mit einer Bibliothek-von 500
Bänden.
492 (im Gen. Kat. 494). Lundgren, B. H.
Stockholm.
Kachelofen.
Die Fabrik wurde 1864 angelegt und beschäf
tigt gegenwärtig 25 männliche Arbeiter mit einem
Tagelohne von 2'/,—6 R:dr. — Sie wird mit
einer Dampfmaschine von 4 Pferdekraft getrieben
und verbraucht ungefähr 700 Tonnen Thon von
Upsala, 1,000 il Banka-Zinn, 8,000 tt englisches
Blei, sowie Caolin, Quarz u. s. w.
Im vorigen Jahre wurden 500 Kachelöfen
.angefertigt und belief sich der Productionswerth,
der in stetem Steigen begriffen ist, im Jahre
1871 auf 80,000 R:dr.
An Steuern bezahlt die Fabrik 198 R:dr 9
Oere jährlich, wovon 88 R:dr 30 Oere dem Staate
und 109 R:dr 79 Oere der ('oiniiuine znfliessen.
Für die Arbeiter ist in der Fabrik ein Bad
haus eingerichtet.
493 (i Gen. Kat. 495). Ringner, A. Göteborg.
Kachelofen.
Goldene Medaille in Wenersborg 1872.
Silberne Medaille in Moskau 1872.
Silberne Medaille in Wenersborg 1870.
Bronze-Medaille in Wenersborg 1871.
Bronze-Medaille in Stockholm 1866.
Bronze-Medaille in Kopenhagen 1872.
Mention honorable in London 1865.
Mention honorable in Paris 1869.
Verschiedene Standgefässe für Apotheker.
Ein Service aus mattem und gemaltem
Glase.
Ein Service aus klarem Glase.
Verschiedene andere Gläser.
Die Glashütte Limmared, welche 1748 ange
legt wurde, beschäftigt ausser vielen temporären
Arbeitern, gewöhnlich 150 Männer, 20 Weiber
und 40 Knaben, welche einen Tagelohn von V-,
bis 10 R:dr haben.
Die Treibkraft besteht aus 4 Wasserrädern
mit zusammen 48 nnd 2 Dampfmaschinen von 15
Pferdekraft.
Im verflossenen Jahre wurden an Rohmateria
lien verbraucht:
c. Glaswaaren.
Vgl. Theil T (Stat. Mitth.) S. 87—88.
494 (i Gen. Kat. 492). Die Actien-Gesell-
schaft der Glashütte Hofmantorp.
Karlshamn.
Agenten in' Karlshamn, Stockholm und
1,400 Centuer feuerfesten Thon,
8,000 dito Quarz,
3.00t) dito Aleali.
1,000 dito Kalk,
40 dito Arsenik,
65 dito Salpeter,
150' dito Mennig,
30 dito Farben hnd
10.000 Faden Holz.
* Wexiö.
Fensterglas,
Flaschen,
Medicingläser,
Weisse Glaswaaren.
Die Glashütte, welche im Jahre 1860 angelegt
wurde, wird mit Wasserkraft (circa 24 Pferde
kraft) getrieben und beschäftigt 106 Arbeiter,
unter welchen 50 Männer sind.
Der Productionswerth, welcher sich seit 1860
mehr als verdoppelt hat, belief sich im Jahre
1871 auf 150,000 R:dr.
Bei der Glashütte befindet sich eine Schule
für 50 Kinder.
Die Glashütte besitzt eigenen Wald (circa
12,000 Tonnenland) und Quarzbruch.
Der Productionswerth, welcher sich seit den
letzten 10 Jahren fast verdoppelt hat, betrug im
vorigen Jahre 180,000 R:dr.
An Steuern werden der Commune 400 R:dr
und dem Staate 1 % vom Netto-Gewinn entrichtet.
ln den letzten Jahren hat eine unbedeutende
Ausfuhr nach England, Dänemark, Norwegen und
Finland stattgefunden.
Bei der Glashütte befindet sich eine Schule
und ein Lesezimmer, sowie auch eine Sparbank
und eine Agentur für Lebens-Leibrenten-Versi-
cherung.
495 (im Gen. Kat. 493). Brusewitz, Fr. Lim
mared.
496. Cedergren, I. Th. Stockholm.
Künstliche Augen. x
Filiale bei Bollsjö und Strömsfors im Elfs-
borg-Län.
49?. Larson, L. Stockholm.
Perlen aus Lappland.