GR. X. KURZWAAREN-INDUSTRIE.
63
Gruppe X.
' Kurzwaaren-Industrie.
a. Lackarbeiten.
498. Rasmussen, E. F. F. Stockholm.
Ladearbeiten.
499. Rusch, P. Chr. Göteborg.
Silberne Medaille in Kopenhagen 1872.
Skandinavischer Kabinetstisch, echt ver
goldet mit Glasmalerei.
Cigarren-Kasten, lackirt mit dito.
Toilette-Kästchen für Damen mit dito.
Juwelenkästchen aus Wallnuss mit dito.
Lackirter Schaukelstuhl.
Die Fabrik wurde im Jahre 1858 angelegt
und beschäftigt gegenwärtig HO Männer mit einem
Woehenlohne von 18 bis 24 K:dr.
f>00. Die Actien-Gesellsehaft der schwe
dischen Knopffabrik. Stockholm.
Knöpfe.
501. Sjöblom, C. G. Stockholm.
Lackarbeiten aus Blech.
502. Der Malerverein. Göteborg.
Mention honorable in Amsterdam 1869.
Bronze-Medaille in Wenersborg 1862.
Gemalte und laekirte Schaukelstühle.
Gemalte und mit Perlmutter ausgelegte
Kabinetstühle.
Der Verein, welcher seine Thätigkeit im Fe
bruar 1868 begann, besteht ans 14 solidarisch
verantwortlichen Mitgliedern, die unter sieh einen
Vorsteher wählen und beschäftigt gegenwärtig 51
Arbeiter, welche im Sommer durchschnittlich 18
R:dr und im Winter 10 K:dr wöchentlich erhalten.
Der Verein als solcher ist nicht besteuert,
sondern werden die Staats- und Communalabgaben
zu gleichem Belaufe von jedem Mitgliede ent
richtet.
h. Galänteriewaaren aus Leder,
Bronze etc.
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 88—89.
503. , Elfving, C. E. Stockholm.
Lampendochtreiniger.
Derselbe ist nur für runde Brenner berechnet
und besteht sein Vorzug hauptsächlich darin, dass
der Docht sehr gleichmässig geputzt wird und
dass die Schnuppe in den Reiniger fällt, der nur
selten geleert zu werden braucht.
504. Thunström, L. Norrköping.
Mention honorable in Kopenhagen 1872.
Dosen aus Birkenrinde.
Während der Ansstellung in Wien durch
Herrn L. A. Groth im schwedischen Commis-
sariat empfohlen.
Die Fabrik wurde itn Jahre 1871 angelegt
und beschäftigt gegenwärtig 27 Arbeiter.
Im verflossenen Jahre wurden 60,000/^ Birken
rinde verarbeitet und 000 Gross Dosen, die einen
Werth von 20,000 R:dr hatten, angefertigt.
Die Preise schwanken zwischen 20 und 32
R:dr per Gross.
Beim Verkauf en gros werden 10 % Rabatt
bewilligt.
Der grösste Theil der Fabrikate ist nach
Göteborg, wahrscheinlich zum Export, verkauft
worden. Von der Fabrik sind kleinere Partien
nach Frankreich und England versandt worden.
ä. Kammmacher- und Bürsten
binderarbeiten.
Vgl. Theil 1 (Stat. Mitth.) S. 89.
505. Johansson, N. Linköping.
Silberne Medaille in Norrköping 1809.
Bronze-Medaille in Kopenhagen 1872.
Bürstenbinderarbeiten.
Die Werkstätte wurde 1861 errichtet und sind
gegenwärtig 8 bis 10 Arbeiter in derselben be
schäftigt.
Der grösste Theil der Fabrikate wird in
Schweden abgesetzt, doch findet auch mitunter
Ausfuhr nach Dänemark Statt.
506. Stocklassa, F. Stockholm.
Bürsten binderarbeiten.