MAK

Volltext: Schweden : Weltausstellung 1873 in Wien

74 
GR. XIII. MASCHINENWESEN UND TRANSPORTMITTEI,. 
Magazin- oder Sackkarren. 
Dreschmaschine mit Göpel. 
Göpel. 
Maschine zum Zerquetschen <Jes Malzes 
mit glatten Walzen. 
Getreidereiniger. 
Gartensopha mit Tisch und Stuhl. 
Copirm aschine. 
Rotirendes Waffel-, Pfannkuchen- und Hip 
peneisen. 
Butterfässer für kleinere Meiereien. 
Maschinen zum Zerquetschen des Hafers. 
Spiritusfass aus Eisen. 
Riibenschneider. 
Die Fabrik wurde im Jahre I8(i0 angelegt 
und beläuft sieh der Productionswerth jetzt auf 
circa 200,000 R:dr. 
Ausfuhr bildet nach Finland und Russland 
Statt. 
Beim Verkauf cn gros werden 10 % Rabatt 
bewilligt. 
Von den Arbeitern ist eine Kranken- und Bc- 
iträbnisskasse gebildet. 
578. Looström, R. T. Stockholm. 
Butterfässer. 
579. Odelberg, A. Enskede, Stockholm. 
(Siehe N:o 126). 
Modell einer Frühlingsschleppe (Siehe S. 23). 
580. Berendt, S. j:r & C:o. Stockholm. 
Nähmaschine. 
581. Die Aetien-Gesellschaft der Mecha 
nischen Werkstattzu Motala. (Siehe 
N:o 557). 
Bergbohrmaschine. 
582. Munkteil, T. Eskilstuna. (Siehe N:o 558). 
Dreschmaschine. 
Drechselbank. 
Streckhammer. 
Drillmaschine. 
Während der Ausstellung in Wien durch 
Herrn L. A. Groth im schwedischen Commis- 
sariat empfohlen. 
583. Nordahl, M. P. Reslöf, Marieholm. 
Hand-Nähmaschine. (Preis 100 R:dr). 
Während der Ausstellung in Wien durch 
Herrn L. A. Groth im schwedischen Commis- 
sariat empfohlen. 
Eine grössere Maschine mit Stuhl kostet 120 
R:dr. 
Beim Verkauf en gro« von wenigstens 30 Stück 
von jeder Sorte wird eine Provision von 20 % 
bewilligt 
581. Das Eisenwerk Näfveqvqrn. Ny- 
köping. 
Häckselmaschine. 
Pflüge. 
585. Pettersson, C. E. Eisenwerk Längö, 
Elfdalen, Mora. 
Sensen. 
586. Pettersson, H. Carlshamn. 
Destillationsapparat. 
587. Procope, M. durch Groth & C:o Stock 
holm. 
Maschine zum Stricken von Fischnetzen. 
Während der Ausstellung in Wien durch 
Herrn L. A. Groth im schwedischen Commis- 
sariat empfohlen. 
Suppl. 30. Sparre, P. A. Graf. Paris. 
Modell in natürlicher Grösse einer Section 
eines vom Aussteller erfundenen Mecha 
nismus. 
Mit diesem Mechanismus kann, nachdem er 
an einem gewöhnlichen Jaequard-Webstnhle an 
gebracht worden, augenblicklich in einer oder 
mehreren Farben nur nach einer Zeichnung ge 
webt werden, ohne dass das Muster gelesen oder 
auf eine mit der Nadel durchstochene Karle über 
geführt zu werden braucht. (Siehe Suppl. N:o 
13 S. 50). 
588. Samuelsson, S. H. Föskefors, Räda. 
(Siehe N:o 113). 
Modell einer Röhrentorf-Maschine. 
589. Scheele, G. von. Hof-Intendant. Ki- 
landa, Göteborg. (Siehe N:o 335). 
Geräthe für Waldkultur. 
590. Stockenström, A. von. Aker, Marie- 
fred. 
Medaillen: in London 1851 und 1862, in 
Paris 1855 und 1867, in Stockholm 1866 
und in Kopenhagen 1872. 
Pflüge. 
Bedeutender Absatz im Lande und Ausfuhr 
nach dem Caplande. 
Suppl. 31. Das Landwirtschaftliche In 
stitut zu Ultuna. Upsala. 
Modelle landwirtschaftlicher Geräthe. 
591. Das Eisenwerk Öfverum durch Hj. 
Höjer. Öfverum. 
Drillmaschine. 
Breitsäemaschine. 
Göpel für 2 Pferde, 
dito 1 Pferd. 
Getreidereiniger nach dem Horasby-Modelle. 
dito » eigenem dito 
dito » dito dito 
Häckselmaschine » dito dito 
dito » schwedischem dito 
Saatdecker » eigenem dito 
Stubbenbrecher > dito dito 
Rollegen dito dito 
Walze für leichten Boden dito dito
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.