GR. XIII. MASCHINENWESEN UND TRANSPORTMITTEI.
75
Dreschmaschine dito dito difo
dito dito dito dito
Heurechen ans Eisen nach englischem dito
Viehwaagen für 50 Ctn. nach eigenem dito
Pflüge.
(1. Pumpen und Feuerspritzen.
592. Forsvik’s Aetien-Gesellschaft. Fors-
vik, Carlsborg. (Siehe N:o 570). '
Centrifugalpumpe (grössere),
dito (kleinere).
593. Holmgren, O. J. Wencrsborg.. (Siehe
Suppl. N:o 15 S. 53).
Bronze-Medaillen in Wenersborg.
dito » Boräs.
■Feuer- und Gartenspritzen.
Die Fabrik wurde im Jahre 1869 angelegt
und beschäftigt ungefähr 7 Arbeiter mit einem
Wochenlohne von 12 R:dr.
1 in letzten Jahre wurden angefertigt: 600
Spritzen, 100 Eisschränke, 100 Sackkarren u. s. w.,
die einen Werth von 25,000 R:dr repräsentirten.
Au Steuern bezahlt die Fabrik 109,75 R:dr.
f. Transportmittel für Bahnen.
Vgl. Theil I (Stat. Mltth.) S. 97.
594. Die Aetien-Gesellschaft des Eisen
werkes Degerfors. Degerfors inWerm-
land. (Siehe N:o 3.17).
Eisenbahnschienen.
595. De Mare, A. Ankarsrum. (SiehcN:o3.22).
Kreuzungen.
Modell einer Kreuzung aus Gusseisen.
596. Ekman, C. Finspong. (Siehe N:o 11).
In Coquifle gegossene und angehärtete
Spurwagen- und Eisenbahnwagchräder
mit Achsen.
Bewegliches Lager und Buffer.
Eisenbahnschienen.
dito abgenutzte.
597. Gutke, A. Stockholm.
Patentirte Federn für Eisenbahn-und Fuhr-
wagen.
Bestellungen auf Federn sowohl als auf An
legung von Fabriken nehmen die Herren L. A.
Groth & C:o, Patent-undAgentur-Bureau,Stock
holm oder Herr L. A. Groth, schwedisches Com»
missariat der Wiener Weltausstellung an.
Die Federn können sow T ohl aus plattem als
ovalem Stahl angefertigt werden und einfach oder
doppelt sein.
Die gewöhnlichsten sind diejenigen, welche
von 65 bis 100 Ceutner tragen, doch können auch
viel schwächere, z. B. solche, welche nur 2 Cent-
ner tragen und daher zu Fuhrwerken anwendbar
sind, fabricirt werden.
Die Anlegungskosten einer läbrik, die 40 Cent.
Federn täglich liefert, betragen:
Maschinerien 800 R:dr.
Ofen und Härtekasten... 700 »
Schleifstein 100 »
Transmissionen und Di
verse 400 » x
Summa 2,000 R:dr.
Der Preis englischer und
amerikanischer Buffers-
Federn ist gegenwärtig
per Ceutner 50 R:dr.
Die Fabrikationskosten
(Arbeitslohn, Kohlen,
Oel u. s. w.) betragen
pr Centner 3 R:dr.
1 Centner Bessemerstahl 18 » 21.
Gewinn per Centner 29. 50 |; : dr.
598. Die Aetien-Gesellschaft Lesjöfors.
Lesjöfors, Filipstad. (Siehe N:o 6).
Federn zu Eisenbahnwagen.
599. Zethelius, W. Surahamrnar.
Eisenbahnwagenräder.
Ein Paar Waggonräder aus Schmiedeeisen
mit Achse aus Puddelstahl und Banda
gen aus Bessemerstahl.
Suppl. 32. Die Aetien-Gesellschaft der
Mechanischen Werkstatt zu Ar-
boga.
Bronze-Medaille in Stockholm 1866.
Dito » Kopenhagen 1872.
Grössere und kleinere Eisenbahnwagen
räder.
Räder zu Wagen für Pferde-Eisen bahnen.
Letztere Art Räder werden nach Petersburg,
Moskau, Kopenhagen, London, Glasgow, Edin
burgh und anderen Städten geliefert.
Suppl. 33. Sparre, P. A., Graf. Paris.
Modell in ’/io natürlicher Grösse einer
Locomotive für Eisenbahn-Steigungen
(rampes).
Zeichnungen, die in natürlicher Grösse ein
zelne Theile der Locomotive zeigen.
h. Manometer, Geschwindigkeitsmes
ser u. s. w.
Suppl. 34. Runqvist, C. R. Stockholm.
Patentirter Oscillationsregulator.
Ordres auf diese Regulatoren empfangen
nur die Herren L. A. Groth & C:o, Patent und
Agentur-Bureau zu Stockholm oder Herr L.
A. Groth, Wien, schwedisches Commissariat.
Die Schnelligkeitsregnlatoren für Motoren, die
bisher im Allgemeinen angefertigt worden sind,
haben ausschliesslich oder wenigstens mit äus-
serst wenigen Ausnahmen, welche sich in der In
dustrie keine Anerkennung zu verschaffen ver
mocht haben, das Gleichgewichtsprincip zur Grund-