GR. XVI. HEERESWESEN.
81
Die Arbeiter haben eine Kranken- und Begräb-
nisskasse, ferner eine eigene Bude und Marke
tenderei, die sich in einem 4 stockigen steinernen
Hause befinden, welches die Gesellschaft ihnen
mit vollständigem Inventar geschenkt hat und
wofür sie nur 4 % Zinsen vom Anlegekapital be
zahlen. Von diesen Zinsen fällt die eine Hälfte
an die obengenannten Kassen und die andere an
einen Pensionsfond für bejahrte Arbeiter und
Wittwen. Ausserdem giebt es ein Lesecabinet
mit mehreren täglich erscheinenden Zeitungen, 2
Schulen, 1 Kirche und ein von den Arbeitern ge
bildetes Musikchor. Pfarrer, Lehrer und Lehrerin
werden von der Gesellschaft besoldet.
Husqvarna hat gegenwärtig' 900 Einwohner.
Suppl. 38. Sparre, P. A., Graf. Paris.
Ein Hinterladungs-Gewehr vom Aussteller
construirt.
Kartuschen dito.
Suppl. 39. Unge, E. A. M.. Kapitän. Motala.
I n fantcrie-G ewelir.
c. Artilleriewesen.
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) 8. 116—118.
•Sn. Ekman, G. Finspong. (Siehe N:o 11).
Kanonen.
Projectile und Kugeln.
Vorderseite einer mit obigen Projectilen
durchschossenen Panzerplatte.
Eine Planche aller modernen bei Finspong
angefertigten Kanonen.
Modell einer Hinterladungskanone.
026. Priberg, H., Lieutenant. Malmö.
Modell eines Apparates zum Richten der
Geschütze in Wurfbatterien.
Während der Ausstellung in Wien durch
Herrn L. A. Grotli im schwedischen Commis-
sariat empfohlen.
627. Königliches Kriegsministerium durch
das Feldzeugmeister-Amt. Stockholm.
Lafette.
Munitionswagen.
Feldschmiede.
Modelle zu Artillerie-Beschirrung.
Suppl. 40. Palmerantz, H. Civil-Ingenieur.
Winborg, J. Th., Fabrikant.
Stockholm.
Unge, E. A. M., Kapitän. Motala.
Eine Kuyelspritze. (mitrailleuse ä repeti-
tion, repeating battery gun) von Helge
Palmcrantz erfunden.
Diese Kngelspritze hat eine neue und selb
ständige Construction, ist von der dänischen Orgel-
geschütz-Kommission vortheilhaft beurtheilt wor
den und hat von dem schwedisch-norwegischen
M'affen-Comite, nachdem dasselbe die Gatling-
Kanone, die französische Mitrailleuse, die Mitrail-
leusen von Montigny und Christophe, die baiersche
und die Nobelsche’ Mitrailleuse einer Prüfung i
unterworfen, folgendes Zeugniss erhalten:
Die Mitrailleuse von Winborg und Palmcrantz.
»Diese Erfinder haben zwei Mitrailleusen der
Prüfung des Comites unterstellt, welches sich
jedoch über die Construction derselben nicht ge
nauer auslasscn zu müssen glaubt, da die Erfin
dung noch nicht patentirt ist.»
(Hier folgt das Gutachten über <jie Kugel
spritze N:o I).
»Die Mitrailleuse N:o 2 von Winborg und
Palmcrantz hat 10 feste Läufe, die in derselben
horizontalen Ebene liegen und gleichzeitig aus
einem Magazine welches 250 Patronen enthält,
geladen werden. Das Abfeuern der Schüsse kann
fast augenblicklich entweder als eine Salve oder
Schuss nach Schuss stattfinden. Der ganze Me
chanismus wird durch einen horizontalen Hebel
arm, der an der rechten Seite der Waffe ange
bracht ist, in Bewegung gesetzt.
Die Construction dieser Mitrailleuse ist in
dem Grade einfach und solide, dass sie in dieser
Hinsicht alle anderen Mitrailleusen übertrifft und
dieselbe für Rost und Pulverschmutz wenig emp
fänglich macht.»
»Auf Grund des Angeführten glaubt das Co-
mite über die seiner Prüfung unterstellten Mitrail
leusen folgendes Urtheil abgeben zu müssen:
Die beiden von den Herren Winborg und
Palmerantz construirten Mitrailleusen übertreffen
alle anderen und verdient von ihnen die mit den
festen Läufen (N:b 2) in Folge ihrer einfacheren
und solideren Construction, ihrer grossen Feuer
geschwindigkeit, sowie der Sicherheit und Leich
tigkeit, mit welcher sie bedient werden kann, den
Vorzug.»
Die Kugelspritze wird mit Leichtigkeit von
2 Pferden gezogen und 1 Manne servirt. Die
normale Feuergeschwindigkeit ist 10 Schuss in
der Sekunde, kann aber bis auf 700 oder 800
Schuss in der Minute gebracht werden.
d. Geniewesen.
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 118—121.
628. Königliches Kriegsministerium durch
das Fortifikations-Departement.
Stockholm.
Infanterie-Pionnierwagen mit Zubehör
(im allg. Kat. unter N:o 630).
Pontonwagen, 2 Stück von verschiedenen
Systemen.
Telegraphwagon.
629. Friberg, H. Lieutenant. Malmö.
Modell zu beweglichen Infanterie-Verschan
zungen.
630 (siehe N:o 628).
e. Sanitätswesen. >
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 120—121.
631 (in allg. Kat. unter N:o 633). Andersson,
I. G., Major. Falun.
1. Modell eines Feldbettes, welches aus
zwei Endbrettern bestellt, in deren obere