84
GR. XVIII. BAU- UND CI VII.-INGKNIF.URWF.SEN.
Suppl. 42 (im allg. Kat. unter N:o G49). Bro-
din, O. A., Schiff bäum eister. Gefle.
Modell eines Dampfschiffes.
Takelwerk zu einem Dampfschiffe.
Suppl. 43. Ramsten, H. Malmö.
Katzblock.
Bootblöcke.
G42. Öberg, C. A. Göteborg.
Rettungshängematte.
e. Land- und Wasserbauten für die
Schifffahrt.
Vgl. Theil I (Slat. Mitth.) S. 13(1—139.
(343. Flobeck, D. W. Eriksberg, Göteborg.
Modell zu einem Leuchtthurme in ’/ 12 Scala.
644. Heidenstam, G. von, Ober-Ingenieur.
Stockholm.
Mention honorable in Stockholm 1866.
Bronze-Medaille in Paris 18G7.
Mention honorable in Kopenhagen 1872.
Silberne Medaille in Moskau 1872.
Modell aus Metall zu einem Leuchtthurm
aus Eisen (schwedische Construction).
Diese Leuchtthürme werden ausschliesslich
aus schwedischem Eiseu bester Qualität gemacht.
Die Vortheile, welche diese Thiirme vor an
deren eisernen Thürmen nach anderen Construc-
tionen besitzen, sind: billiger Preis, Leichtigkeit
zu transportiren. an schwer zugänglichen Stellen
ans Land zu setzen und zu errichten, geringe
Schwere und schnelles Zusammensetzen ohne
Baugerüst und andere kostbare Vorkehrungen.
Sie können ohne Schwierigkeit auf jeglichem Boden
aufgefdhrt werden.
Leuchtthürme dieser Construction (auf welche
der Erfinder in Schweden Patent hat) sind schon
seit 1862 für den schwedischen Staat jährlich
angefertigt worden und im vorigen Jahre sind
auch Bestellungen von Russland und Frankreich
eingegangen.
Suppl. 44. Kongl. Lothsen-Commando.
Stockholm.
Beschreibung schwedischer Leuchtthürme.
Leuchtthurm-Karten.
'Zeichnung eines eisernen Leuchtschiffes.
f. Hydrographie.
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 140-112.
G45. Arwidsson, T. Stockholm.
Nautische und hydrographische Instru
mente.
G4G. Königliches Seekarten-Comptoir.
Stockholm.
Seekarten.
G47. Lyth, G. W. Stockholm. (Siehe N:o 603).
Nautische Instrumente.
G48. Otter, C. G. von, Freiherr. Stockholm.
Signalapparate mit dazu gehöriger Cnntrol-
maschine.
649 (siehe Suppl. N:o 42 S. 84).
G50. Ramsten, H. Malmö.
Patentlog.
Kurslineal (Transporteur).
Gruppe XVIII.
Bau- und Civil-Ingenieurwesen.
a. Baumaterialien.
Vgl. Theil 1 (Stat. Milth.) S. 142—147.
6T)1. Ekman, C. Finspong. (Siehe N:o 11).
Nägel verschiedener Dimensionen.
G52. Hamilton, G., Graf. Hönsäter, Mariestad.
Portland-Cement von Hönsäter.
Probe von geformtem Cement.
053. Lundberg, A. W. Lomma, Malmö.
Agenten in Kopenhagen, Malmö, Stockholm
und Göteborg.
Silberne Medaille in Moskau 1872.
Portland-Cement.
Proben, welche die Haltbarkeit desselben
darthun.
Die Fabrikation begann im Jahre 1872 nnd
sind damit gegenwärtig 50 Arbeiter beschäftigt.
lOie Fabrik wird vermittelst einer Dampfmaschine
von 60 Pferdekraft getrieben nnd lieferte im
letzten ■ Jahre 20,000 Tonnen Cement, die in
Schweden und nach Dänemark verkauft wurden.
Beim Verkauf en gros werden 5 % Rabatt
bewilligt.
Suppl. N:o 45. Walläkra Steinkohlen-Ac-
tien-Gesellsehaft durch A. Gödecke.
Billesholm, Helsiugborg. (Siehe N:o 1).
(Im allg. Kat. unter N:o 656).
Feuerfester Thon.