MAK

Volltext: Schweden : Weltausstellung 1873 in Wien

ANHANG. WEIBLICHE 'ARBEITEN. 
99 
erhalten können; das Muster ist eigene 
Erfindung. 
800. Flodman, siehe 794 e. 
Kronlund, Sophie, Frau. Kalmar. 
Tischtuch in Filetarbeit, von 6-drähtigem 
Zwirn, mit bunter Stickerei. 
801. Fürst, siehe 925 a. 
802. Äkerman, siehe 796. 
803. Cederberg, geht aus. 
Rudebeck, A. Fräulein. Upsala. 
Ein Sophateppich. Applicationsärbeit von 
Lappen auf Javacanevas. 
804. Lundberg, siehe 806. 
Sack, Lotten, Fräulein. Mariefred. 
Tischtuch mit Applicationsstickerei. 
Nach eigenem Muster; in der Mitte das schwe 
dische Reichswappen. 
805. Kallin, geht aus. 
Durch die Redaction der - Zeitschrift 
für die Familie-s Stockholm. 
1. Ein Tischtuch mit Schattirstickerei in 
Relief. Das Muster, altnordische Dra 
chenschlingen, aus der »Zeitschrift für 
die Familie», Die Arbeit ist, unter der 
Leitung von Frau Winge von Fräulein 
A. Fleetwood gemacht. 
2. Ein Ueberzug zu einem Stuhl in s. g. 
Snärsaum. Das Muster ist nach Mo 
tiven alter Bauergewebe von Frau 
Winge zusammengesetzt. Die Arbeit 
ist unter ihrer Leitung von den Fräu 
lein Quensel und Dahlems ausgefiihrt. 
3. Ein Paar Gardinen mit Applications 
stickerei. Das Muster aus der »Zeit 
schrift für die Familie». 
4. Ein Thürlambrequin in s. g. Snärsaum. 
Das Muster, nach Motiven alter Bauer 
gewebe, von Frau Winge zusammen 
gesetzt und die Arbeit unter ihrer 
Leitung von den Fräulein Nyberg und 
Boman ausgefiihrt. Die Passementerie- 
arbeit von den Schwestern Pettersson, 
Stockholm, ausgeführt. 
5. ' 2 Dutz. Obstservietten. 
6. Ein Fensterkissen, s.g. »Snärsaum» aus 
Seide und Wolle; die Muster nä’ch 
Bauergeweben sind mitsammt der gan- 
. zen Arbeit von Frau Winge angeord 
net; die Stickerei von Fräulein Boman 
und Frau Ek; die Passementeriearbei- 
ten von den Schwestern Pettersson. 
7. Ein Handschuhbehälter; das Muster 
nach Motiven aus dem Bronze-Alter, der 
Zeitschrift für die Familie entnommen; 
die Arbeit von Fräulein Cronstrand 
ausgeführt. 
806. Hesselberg, geht aus. 
Lundberg. A. Södermanland. 
Ein Lampenschirm. - 
807. Willasson, C. Fräulein. Christianstad. 
Ein Lampenteller nebst, Hut aus Blumen 
von Federn. 
Ein Buchgestell aus Dito. 
Ein Lampenhütchen aus Dito. 
808. Martelleur, L. Westeräs. 
Vier Federwischer. 
809. Billing, geht aus. 
810. Tengelin, geht aus. 
Virgin, H. Örebro. 
Drei Federbüsche aus Pferdehaaren. 
Drei Docken gesponnener Wolle. 
Ein Antimacassar. 
811. Köhler, Frau. Stockholm. 
Eine in Gold eingefasste Broche in Haar 
arbeit. 
811 a. Söderberg, E. Göteborg. 
Eine feinere Haararbeit. 
812. Oldberg, L. Fräulein. Upsala. 
Ein Blumentisch, Nachbildung eines 
Tisches, welcher Carl von Linne zu 
gehört hat. Der Tisch ist mit schwe 
dischen Moos- und Steinarten beklei 
det, dessen Mitte mit einer Statuette, 
Linne vorstellend, geschmückt. Die 
Letztere ist eine Original-Skizze des 
schwedischen Bildhauers Qvarnström 
(geh. 1810, gest. 1867). Die Seiten 
des Tisches schmücken Photographien, 
, Linnd, seinen Wohnort, seine Arbeils- 
stube etc. vorstellend. 
813. Svanström, G. Fräulein. Carlsborg. 
Zwei Rahmen aus schwedischen Wald- 
producten, mit Photographien Ihrer 
verstorbenen Majestäten des Königs 
Carl XV und der Königin Louise von 
Schweden und Norwegen. 
8f4. Fundahn, M. Skäne. 
Sechs Arbeitstaschen aus Tannenzapfen 
und Seide. 
815. Strähle, M. Frau. Stockholm. 
Eine Garnitur(Haarschmuck, Ohrgehänge, 
Broche und Armband) aus Schuppen 
von Tannenzapfen. 
815 a. Wahlqvist, Jenny. Carlskrona. 
Ein Handschuhkasten mit Ausschnitts 
arbeit in Bristolpapp, einer Abbildung 
des Schlosses Ulriksdal in Kork und 
Blumen aus Birkenrinde. (Das Muster 
und die Blumen von eigner Erfindung.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.